Die Kleinen Kunstführer bieten eine reich illustrierte Sammlung über Kirchen, Klöster, Schlösser und Kunststätten in Europa. Sie vermitteln in verständlicher Form fundierte Informationen zu Geschichte, Architektur und Kunstwerken. Ergänzend gibt es über 270 Große Kunstführer und Audioguides von der Tochterfirma Artguide.
Elisabeth Huwer Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2011
Apotheke um 1600
- 258 Seiten
- 10 Lesestunden
In diesem 4. Band der Reihe „Tübinger Forschungen zur Historischen Archäologie“ kann, wie schon in früher erschienenen Bänden, erneut eine an der Universität Tübingen entstandene Abschlussarbeit veröffentlicht werden, die dort im Jahr 2008 als Dissertation angenommen wurde. In ihr werden Funde aus den drei ältesten bisher bekannt gewordenen Apotheken-Fundkomplexen in Süddeutschland aus dem Zeitraum zwischen dem Ende des 16. und dem Anfang des 17. Jahrhunderts vorgestellt und unter archäologischen, historischen und pharmaziehistorischen Aspekten ausgewertet. Sie zeichnet sich durch einen konsequent durchgeführten interdisziplinären Ansatz aus, denn neben der als Grundlage dienenden archäologischen Bearbeitung der materiellen Überreste von Apothekeninventaren werden Schrift- wie auch Bildquellen und die pharmaziehistorische Überlieferung einbezogen.
- 2007
Das Deutsche Apotheken-Museum im Schloss Heidelberg
- 24 Seiten
- 1 Lesestunde
- 2006
Das Deutsche Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss stellt fur jahrlich 600.000 Besucher einen attraktiven Anziehungspunkt dar. Dieser reich illustrierte Band bietet einen umfassenden Zugang zu den pharmazie- und kulturhistorischen Themen der Dauerausstellung, zur Museumsgeschichte und zu den Kostbarkeiten der einzigartigen Sammlung - darunter auch viele Objekte aus dem Depot, die hier erstmals zu sehen sind.