Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Ebling

    Kunstrecht
    Praxishandbuch Recht der Kunst
    Die Kindergeldauszahlung durch den Arbeitgeber
    • Zum Werk Das Recht der Kunst bietet vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse, wie etwa des „Schwabinger Kunstskandals“ um Cornelius Gurlitt und dessen jahrzehntelang verschollene Werkesammlung steten Diskussionsstoff. Dieses neue Handbuch befasst sich mit allen Rechtsfragen im Zusammenhang mit Kunst sowie der wirtschaftlichen Verwertung und Besteuerung von Kunst und Künstler. Inhalt - Verfassungsrechtliche Grundlagen der bildenden Kunst - Bildende Kunst und Urheberrecht - Kunstmarkt - Raubkunst, Beutekunst, Restitution - Ein- und Ausfuhr von Kunstgegenständen - Steuerrecht - Kunstsponsoring - Stiftungsrecht - Steuerrecht Vorteile auf einen Blick - komprimierte Kompetenz in einem Band - hervorragendes, hochrenommiertes Autorenteam, etwa Dr. Gabriele Vogt, Dr. Katharina Garbers-von-Boehm, Dr. Sebastian Strohmayr, Reinhart Rüsken, Robert Kirchmaier - beleuchtet neben juristischen auch politische Aspekte des Rechts der Kunst Zielgruppe Für Richter und Anwälte, Kunst- und Geschichtsinteressierte sowie Kunsthändler.

      Praxishandbuch Recht der Kunst
    • Kunstrecht

      • 536 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Diese Neuerscheinung behandelt umfassend alle Rechtsfragen im Zusammenhang mit Kunst und deren wirtschaftlicher Verwertung und schließt eine lange bestehende Lücke in der Literatur. Das Werk ist in verschiedene Bereiche gegliedert: Nationale und internationale Grundlagen, der Künstler und sein Werk, Kulturgüterschutz, Kunstvermarktung, Kunstsponsoring, Kunst und Stiftungen sowie Steuer- und Zollrecht. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Steuerrecht, während weitere Themen wie Beutekunst, Kunstversicherungsrecht, Diebstahl und Fälschungen, Ausstellungsrecht, Künstlersozialversicherungsrecht und Urheberrecht behandelt werden. Die 2. Auflage kommentiert nun auch das gesamte Stiftungsrecht, das im Kunstsektor eine wesentliche Rolle spielt. Die Herausgeber, Dr. Klaus Ebling und Dr. Marcel Schulze, sind in der Fachwelt bestens bekannt. Ebling ist Herausgeber eines renommierten Kommentars zum Ertragsteuerrecht, während Schulze zahlreiche urheberrechtliche Werke verfasst hat, darunter eine bedeutende Entscheidungssammlung. Ein herausragendes Autorenteam, darunter RA Dr. Andreas Dustmann und Prof. Dr. Wilhelm Nordemann, unterstützt das Werk. Es richtet sich an alle, die mit Kunstrecht zu tun haben: Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Museen, Galerien, Kunstversicherer, Stiftungen, Sponsoren, Künstler und Kunstverwerter.

      Kunstrecht