Der Band untersucht die unterschiedlichen historischen, rechtlichen und ökonomischen Bedingungen, unter denen Medienunternehmen agieren. Er beleuchtet die Managementfunktionen und die speziellen Herausforderungen der Content-Industrie, die durch Komplexität, Dynamik sowie medien- und kulturspezifische Einflüsse gekennzeichnet ist.
Carsten Winter Bücher





Die Globalisierung von Kommunikation, Kultur und Wirtschaft ist in aller Munde. Nun treten Fragen und Probleme in den Vordergrund, die sich durch den damit verbundenen, konkreten Wandel lebensweltlicher Kontexte ergeben. Vor diesem Hintergrund wird die Rolle der Medien bei der Identitätsartikulation zum Thema. Wie verändern alte und neue Medien Bedingungen und Voraussetzungen von Identität? Wie verändern die Globalisierung der Medienkommunikation und die globale Kommerzialisierung medialer Ressourcen für Identitätsbildung? Kann und wenn ja, wie in diesem Zusammenhang sinnvoll von Medienidentitäten gesprochen werden? Welche empirischen und theoretischen Forschungsergebnisse stehen Visionen von lokalen oder kosmopolitischen Identitätsbastlern in einem globalen medialen „Selbstbedingungsladen“ gegenüber? Der Band gibt einen Überblick über die interdisziplinäre Arbeit an diesen Fragen und führt in zentrale Diskurse aus der Sicht der Medien- und Kommunikationswissenschaft ein. Thematisiert wird die Rolle ganz verschiedener Medien wie u. a. Fernsehen, Film, Printmedien und Internet in unterschiedlichsten Kontexten vor dem Hintergrund verschiedener Problemlagen und Theorien. LOTHAR MIKOS: Aspekte mediatisierter Identität. Risiken öffentlicher Selbstdarstellung im Fernsehen; GABRIELE BIRKEN-SILVERMANN: Mediale Ressourcen und Identitätskonstitution im Kommunikationsstil italienischer Migrantenjugendlicher; GABRIELE CHRISTMANN: ›Die stolze Residenz‹ -Dresden-Videos und Dresdner Identität; LUTZ ELLRICH: Identitätskonzepte der neuen ›digitalen Elite‹; UDO GÖTTLICH: Medienaneignung und kulturelle Identität Frage- und Problemstellungen; MAYA GÖTZ: Identität durch Seifenblasen? Die Bedeutung von Daily Soaps für Kinder und Jugendliche; SEBASTIAN HAUNSS: Kunstersatz mit Bekenntnischarakter. Politische Plakate und kollektive Identität; KURT IMHOF: Öffentlichkeit und Identität; FRIEDRICH KROTZ: Medien als Ressource der Konstitution von Identität. Eine konzeptionelle Klärung auf der Basis des Symbolischen Interaktionismus; LOTHAR MIKOS: Aspekte mediatisierter Identität. Risiken öffentlicher Selbstdarstellung im Fernsehen; HORST NIESYTO / PETER HOLZWARTH: Selbstausdruck und Identitätskonstruktion im Kontext interkultureller Kommunikation mit Video; OLAF SANDERS: 'In Memoriam to Identity' -Inszenierung und Dekonstruktion von Identität im Gegenwartsfilm; TANJA THOMAS: 'sie wird ja nicht ausgebürgert, die deutsche Currywurst.'Talkshows, nationale Identitätsangebote und methodische Überlegungen zu ihrer Analyse; KATHARINA WALGENBACH: Zwischen Selbstaffirmation und Distinktion. Weiße Identität, Geschlecht und Klasse in der Zeitschrift ›Kolonie und Heimat‹; JEFFREY WIMMER: Identität der Gegenöffentlichkeit -Prosteste gegen die Liberalisierung des Welthandels.
Der Band gibt einen Überblick über Perspektiven, Erfahrungen und Beobachtungen der interdisziplinären und berufsfeldorien-tierenden neuen Kulturwissenschaft. Ziel ist, Anstöße zu einem kritischen und universitätsübergreifenden Dialog zu geben. Neben Beiträgen von Vertretern fast aller kulturwissenschaftli-cher Studiengänge finden sich Arbeiten zu Berufsperspektiven und Studienbedingungen der Studierenden.
Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft
Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen
- 464 Seiten
- 17 Lesestunden
In den letzten Jahren hat sich die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen innerhalb der Kommunikations- und Medienwissenschaft erheblich intensiviert. Im Fokus steht dabei einerseits die Frage, was die grundlegenden theoretischen Ansätze der Kommunikations- und Medienwissenschaft sind. Andererseits geht es um eine Diskussion der originären Theorieentwicklungen der Kommunikations- und Medienwissenschaft in ihren unterschiedlichen Forschungsfeldern. Das Werk zielt darauf, einen Überblick über diese aktuelle Theoriediskussion zu geben und zukünftige Perspektiven aufzuzeigen.