Fisch und Fischer aus zwei Jahrtausenden
- 243 Seiten
- 9 Lesestunden
Betr. Gewässer, Fauna, Fischerei und Fischzucht in römischer Zeit, im Mittelalter und in der Neuzeit


Betr. Gewässer, Fauna, Fischerei und Fischzucht in römischer Zeit, im Mittelalter und in der Neuzeit
Der Tagungsband ist dem Andenken des estnisch-schwedischen Paläozoologen Johannes Lepiksaar [1907-2005] gewidmet und enthält einen Nachruf [Lõugas], ein Vorwort der Herausgeberin, 19 Beiträge und ein Autorenverzeichnis. Die Aufsätze sind in zwei Abschnitte unterteilt: Amerika [5] und Europa [14]. Die amerikanischen Artikel befassen sich mit vorspanischer Fischerei in Bolivien, Mexiko und den Everglades [Florida], alter Fischerei am Magdalena [Kolumbien] und Hochseefischerei am Beagle Channel. Die europäischen Untersuchungen thematisieren den „Fish Event Horizon“ [950-1050 n. Chr.] im Kontext der Vermarktung von getrocknetem Kabeljau, wikingerzeitlicher Fischerei, post-glazialer Fischeinwanderung in NW-Europa, frühneolithischer Fischerei in Nordfrankreich, der mesolithischen Fischfauna der Ostalpen, mittelalterlicher Fischerei in Rumänien, Fischresten des 16. Jahrhunderts im Berner Oberland, Süßwasserfischen in der römischen Antike, der schweizerischen Fischerei der letzten 2000 Jahre, Fischresten von Tell el Farkha [Ägypten], der Nutzung mariner Ressourcen in Belutschistan seit dem 5. Jahrtausend und in Schottland sowie Pökelfisch im koptischen Kloster von Bawit [Ägypten].