Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hubert Nickels

    Vom Weißkohl zum Sauerkraut
    Kohlgemüse
    • Kohlgemüse

      Lieblingsrezepte aus dem KOHLosseum

      Mit über 2800 Hektar ist Dithmarschen das größte geschlossene Kohlanbaugebiet Europas. Das milde Küstenklima begünstigt den Anbau, sodass jährlich rund 80 Millionen Kohlköpfe geerntet werden. Dieses kalorienarme Gemüse ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und bildet die Grundlage für vielfältige kulinarische Kreationen. Hubert Nickels, der Krautmeister des KOHLosseums in Wesselburen, präsentiert in diesem Band eine Auswahl schmackhafter Rezepte von verschiedenen Kohlsorten. Fotografien von Günter Pump bieten Anregungen zum Ausprobieren und Nachkochen. Die Rezepte umfassen unter anderem Blumenkohl auf Deichlammschinken, Brokkoli-Chinakohl-Pfanne, gebratenen Grünkohl mit Zander, Grünkohl mit Gänsekeule, und viele weitere Variationen wie Kohlrouladen, Krautsalat und Sauerkraut mit Eisbein. Auch vegane Optionen wie Kohlrouladen sind enthalten. Die Vielfalt reicht von herzhaften Eintöpfen und Pfannengerichten bis hin zu frischen Salaten und Suppen. Jedes Rezept ist darauf ausgelegt, die Aromen des Kohls hervorzuheben und die Zubereitung zu inspirieren. Diese Sammlung ist eine Einladung, die kulinarische Bandbreite des Kohls zu entdecken und neue Geschmackserlebnisse zu kreieren.

      Kohlgemüse
    • Vom Weißkohl zum Sauerkraut

      Wissenswertes aus der Wesselburener Krautwerkstatt

      Sauerkraut ist die bekannteste und beliebteste Konservierungsform des Weißkohls. Es ist seit Jahrhunderten als vorzügliches Nähr- und Heilmittel bekannt und bewährt. Früher war es aufgrund seines hohen Vitamingehaltes das wichtigste Hilfsmittel der Seefahrer im Kampf gegen den Skorbut. Sanft konserviert und schonend zubereitet ist es eine Köstlichkeit, die in ganz Deutschland geschätzt und nach vielen regional unterschiedlichen Rezepten zubereitet wird. Hubert Nickels, Krautmeister in Dithmarschen, gibt einen umfassenden Einblick in die Geschichte des Weißkohlanbaus und die Verarbeitung zu Sauerkraut. Er erläutert die einzelnen Arbeitsschritte bei der Herstellung und die Vergärungsprozesse, die dafür sorgen, dass das Kraut „sauer“ und haltbar wird. Eine Beschreibung der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Sauerkrauts in der Küche und in der Naturheilkunde schließt den allgemeinen Teil ab. In einem Rezeptteil sind die schönsten Sauerkrautgerichte versammelt, von frischen Salaten und Rohkost wie Fitnesskrautsalat über regionale Spezialitäten wie Gebratenes Sauerkraut mit Nürnberger Rostbratwürstchen, Berliner Sauerkrautpuffer und Thüringer Sauerkrautsuppe bis zu deftigen Klassikern wie Rippchen mit Kraut – jedes Rezept appetitanregend fotografi ert von Günter Pump.

      Vom Weißkohl zum Sauerkraut