Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Demmelhuber

    1. Jänner 1980
    The Euro-Mediterranean space as an imagined (geo-)political, economic and cultural entity
    The European neighbourhood policy (ENP) and its implementation in the southern mediterranean
    EU-Mittelmeerpolitik und der Reformprozess in Ägypten
    Arabellion
    • Arabellion

      Vom Aufbruch zum Zerfall einer Region?

      • 348 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Region des Nahen Ostens befindet sich seit 2011 in einem politischen Wandlungsprozess mit offenem Ausgang. Was sind die Gründe für diese Neukonfiguration, und worin liegen die Beharrungskräfte der alten Ordnung? Der Band enthält sowohl regionale Querschnittanalysen als auch historische Längsschnittuntersuchungen. Im Mittelpunkt der regional-vergleichenden Beiträge stehen die national unterschiedlichen Verlaufspfade der „Arabellion“, die Rolle der internationalen Politik und regionale Akteure mit hegemonialen Ansprüchen. Die historisch orientierten Beiträge fokussieren auf Akteure außerhalb der staatlichen Ordnung, die Rolle der Medien und Prozesse gesellschaftlicher Selbstorganisation. Mit Beiträgen von: Thomas Demmelhuber, Kai Hafez, Cilja Harders, Thomas Hüsken, Annette Jünemann, Georg Klute, Ivesa Lübben, Kerem Öktem, Rachid Ouaissa, Axel Paul, Hanna Pfeifer, Maurus Reinkowski, Carola Richter, Katrin Sold, Guido Steinberg, Tobias Zumbrägel

      Arabellion
    • Eine wohlhabende, demokratische und stabile Mittelmeerregion ist sowohl im Interesse der EU als auch der arabischen Partnerländer im südlichen Mittelmeerraum. In der Schlusserklärung von Barcelona aus dem Jahre 1995 und in den Dokumenten zur Europäischen Nachbarschaftspolitik sind dazu konkrete Ziele formuliert und Mechanismen der Zusammenarbeit etabliert worden. Bis heute herrscht ein Konsens darüber, dass es zur Erreichung dieser Interessen einer umfassenden sozioökonomischen Entwicklung und letztlich einer Demokratisierung der Nachbarländer bedarf. Aber reichen die verfügbaren außenpolitischen Instrumente und Strategien aus, um die gemeinsamen Interessen zu verfolgen? Vor diesem Hintergrund analysiert die vorliegende Arbeit die EU-Mittelmeerpolitik seit 1995 am Beispiel des ägyptischen Reformprozesses und fragt nach den Ergebnissen sowie den herrschaftspolitischen Auswirkungen der Kooperation. Thomas Demmelhuber hat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. promoviert und nahm am Junior-Fellow-Programm am ZEI in Bonn unter der Leitung von Prof. Dr. Ludger Kühnhardt teil.

      EU-Mittelmeerpolitik und der Reformprozess in Ägypten
    • The aim of this paper is to discuss the notion of the Euro-Mediterranean space as a vivid and vibrant entity4 in (geo-) political, economic and cultural terms. After the introductory remarks on the Mediterranean itself, the Euro-Mediterranean space shall be evaluated as an imagined entity embodying historical, (geo-) political, economic and cultural dimensions. What were the constituting factors of this imagined entity? Additionally, the Barcelona Process (i.e. the Euro-Mediterranean Partnership - EMP), which has shaped and defined the latter space, shall be reviewed in order to verify the crucial importance of the Euro-Mediterranean entity for the further development of the EMP

      The Euro-Mediterranean space as an imagined (geo-)political, economic and cultural entity