Die Masterarbeit untersucht die Rolle der Personalentwicklung in Bezug auf Mitarbeiterbindung und Personalfluktuation. Sie analysiert aktuelle Herausforderungen im Human-Resources-Bereich und deren Einfluss auf die Strategien zur Mitarbeiterbindung. Besonderes Augenmerk liegt auf den zukünftigen Entwicklungen, die für die Personalentwicklung von Bedeutung sind. Ziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen Personalentwicklungsmaßnahmen und der Stabilität der Belegschaft zu beleuchten.
Benjamin Schindler Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2010
Verwaltungsermessen
Gestaltungskompetenzen der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz
- 2007
Akteure der Gerichtsbarkeit
Ein Handbuch zur Justizverfassung
Das richterliche Urteil ist das Ergebnis komplexer Interaktionen zwischen verschiedensten Akteuren der Gerichtsbarkeit. Neben den Richterinnen und Richtern spielen auch scheinbare & apos; Nebendarsteller& apos; wie Parteien, Anwältinnen, Staatsanwälte, Gerichtsschreiberinnen, Sachverständige, Medien und Verbände eine wichtige Rolle im Prozess der Entscheidfindung. Ziel dieses Bandes ist es, die Gerichtsbarkeit aus dieser erweiterten Perspektive zu beleuchten. Die unterschiedliche Rollenverteilung auf der Bühne der Gerichtsbarkeit kommt auch in der Auswahl der Autorinnen und Autoren zum Ausdruck: In ihrer jeweiligen & apos; Rolle& apos; verfügen sie alle über ausgewiesene praktische und wissenschaftliche Erfahrung. Das Buch erfasst einige Themenbereiche erstmalig in der schweizerischen Rechtswissenschaft und ist damit ein wichtiger Beitrag zur & apos; Justizverfassung& apos; in einem weiteren Sinn.
- 2007
Die Kontrolle allgemeiner Geschäftsbedingungen im Wettbewerbsrecht
- 290 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Auswirkungen Allgemeiner Geschäftsbedingungen beschränken sich nicht allein auf den betroffenen Vertragspartner, daneben stellt die Verwendung und inhaltliche Gestaltung auch einen nicht zu unterschätzenden Wettbewerbsparameter dar. In der Arbeit wird zunächst die Wechselwirkung zwischen Wettbewerb und Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgezeigt, die darin resultiert, dass der Wettbewerb als solcher keine inhaltliche Angemessenheit gewährleisten kann. Daran anschließend werden die gesetzlichen Kontrollmöglichkeiten des deutschen und europäischen Wettbewerbsrechts – Anwendungsbereich, Prüfungsmaßstab und Rechtsfolgen – untersucht.
- 2002
Die Befangenheit der Verwaltung
- 252 Seiten
- 9 Lesestunden