Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Vanessa Diemand

    Weblogs, Podcasting und Videojournalismus
    Ich, Wir und Die Anderen
    • Weblogs, Wikis und Portale wie „MySpace“, „Twitter“ und „YouTube“ spiegeln die soziale und zugleich dynamische Seite des Internet wider und werden unter dem Schlagwort Web 2.0 zusammengefasst. Kennzeichnend für dieses „soziale Internet“ ist insbesondere die vehemente Präsenz subjektiver Informationsvermittlung. Das Web 2.0 scheint die Netzkommunikation und -information zu demokratisieren und wirkt sich auch auf die Kommunikationsprinzipien des Journalismus und der Wirtschaft aus. Beide greifen auf den Stil und die Leistungen des „User Generated Content“ zurück und verändern so nicht nur Teile ihrer eigenen Kommunikation und Organisation, sondern möglicherweise auch den Charakter des Web 2.0. „Ich, Wir und Die Anderen“ strukturiert die im Rahmen der gleichnamigen Konferenz des ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe und der HfG | Hochschule für Gestaltung diskutierten Veränderungsprozesse im Web 2.0: Das Soziale am Web 2.0 ergibt sich durch die Beteiligung des Einzelnen (Ich), das Entstehen von Gruppen (Wir) und die Wechselwirkung dieser Teilnahme mit dem „klassischen“ Journalismus sowie der Ökonomie (Die Anderen). Aufgrund der Beiträge von Seiten der Forschung, Literatur, privaten und ökonomischen Netzaktiven erhält der Leser einen umfassenden Blick – sowohl theoretisch, als auch praktisch – auf das Web 2.0 im deutschsprachigen Umfeld.

      Ich, Wir und Die Anderen
    • Die zunehmende Verbreitung von Weblogs, Podcasting und Videojournalismus revitalisiert Erwartungen, die bereits in den 1990er Jahren mit dem Internet verbunden waren: Führt die Nutzung jener Technologien zu mehr Demokratie, neuen Formen des Journalismus, neuen wirtschaftlichen Impulsen? Der vorliegende Band untersucht abseits von Euphorie und Kulturpessimismus die demokratischen und ökonomischen Potenziale der neuen Kommunikationsformate. Dies wird aufgrund der perspektivischen Vielseitigkeit der Beiträge realisiert: Sowohl private Anwender als auch Akteure aus der Wirtschaft stellen ihren Umgang mit den aktuellen Medientechnologien dar - der Blickwinkel der Praxis wird schließlich durch Beiträge aus der interdisziplinären Forschung erweitert.

      Weblogs, Podcasting und Videojournalismus