Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wilhelm Gräb

    Pfarrer fragen nach Religion
    Handbuch praktische Theologie
    Individualität
    Selbsttätiger Glaube
    Predigtstudien
    Imaginationen der inneren Welt
    • Imaginationen der inneren Welt

      Theologische, psychologische und ästhetische Reflexionen zur spirituellen Dimension der Kunst

      • 158 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Die zeitgenössische Kunst ermöglicht religiöse Erfahrung. So ist zu beobachten, dass die Kirchen ihre Räume dem künstlerischen Schaffen der Gegenwart öffnen. Sie integrieren die ästhetische Ausdruckskultur unserer Zeit in den religiösen Raum wie auch in die gottesdienstliche Feier und gestalten sie auf diese Weise um. Die Beiträge dieses Bandes reflektieren diese dialektische Bewegung. Sie leisten damit einen theoretischen Beitrag zur Praxis einer neuen Religionsästhetik, in der die spirituelle Dimension der Kunst ebenso Anerkennung finden soll wie die ästhetische Dimension der Religion.

      Imaginationen der inneren Welt
    • Predigtstudien

      2011/2012, Perikopenreihe IV, Band 2

      • 298 Seiten
      • 11 Lesestunden
      Predigtstudien
    • Individualität

      • 407 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Merkwürdigerweise ist in dieser weit verbreiteten Klage über die zerstörerischen Kräfte des für westliche Gesellschaften so typischen Individualismus von der Individualität so gut wie gar nicht die Rede. Dieser Band richtet die Aufmerksamkeit auf den Begriff der Individualität als einer Leitkategorie humaner Selbstdeutung. Er zeigt die bis in die Antike reichenden philosophischen und religiösweltanschaulichen Wurzeln des Individualitätsdenkens auf. An einigen exemplarischen Entwürfen neuzeitlicher Philosophie wird sodann nach den Konstitutionsbedingungen eben dieser Individualität gefragt. Wie kommt es, dass Individuen ihrer Einziartigkeit ansichtig werden, sich aber genau damit als exemplarischen Fall des Allgemeinen begreifen. Die religiösen Implikationen und ethischen Motive, die mit dem Selbstkonzept der Individualität einhergehen, sind offensichtlich. Und Schließlich: wie kann auf der Basis eines ethisch-religiös begründeten Konzepts von Individualität Stellung bezogen werden in den aktuellen Auseinandersetzungen um die Chancen und die Fehlentwicklungen moderner Individualitätskultur?

      Individualität
    • Handbuch praktische Theologie

      • 871 Seiten
      • 31 Lesestunden

      Bisher: 79,00 EUR - Jetzt nur noch: 24,95 EUR - Praktische Theologie als Schlüssel für das Verständnis religiöser Phänomene der Gegenwart - Ein umfassender Überblick über alle Themenfelder der Praktischen Theologie Dieses Handbuch bietet in 69 abgeschlossenen Artikeln eine umfassende Einführung in alle Grundbegriffe, Phänomene, Handlungsvollzüge und Diskurse der Praktischen Theologie. Die Beiträge führen die interdisziplinäre, religions- und kulturhermeneutische Ausrichtung der gegenwärtigen Praktischen Theologie aus. Sie sind verfasst von führenden Vertretern und Vertreterinnen aus den verschiedenen theologischen Disziplinen sowie der Philosophie, Pädagogik, Soziologie und Psychologie. Das Handbuch wendet sich an die an den theologischen und religiösen Gegenwartsfragen interessierte akademische und nicht-akademische Öffentlichkeit. Für Forschung, Lehre und Studium bietet es eine Einführung in und Orientierung über die zentralen Themen der Praktischen Theologie und über den gegenwärtigen Stand der Theoriebildung in allen ihren Teildisziplinen. Den in Kirche, Schule, Medien, Diakonie und Verwaltung professionell Tätigen erschließt es die Praktische Theologie als Schlüssel für das Verständnis religiöser Phänomene der Gegenwart und gibt Orientierung in den Grundvollzügen religiöser Praxis in der Kirche, der Schule und vielen weiteren Bereichen der Gesellschaft. Mit Beiträgen von Volker Drehsen, Kristian Fechtner, Andreas Feldtkeller, Volker Gerhardt, Hans-Martin Gutmann, Christian Grethlein, Elisabeth Hartlieb, Eberhard Hauschildt, Jan Hermelink, Eilert Herms, Dietrich Korsch, Hartmut Kreß, Christof Landmesser, Godwin Lämmermann, Norbert Mette, Michael Meyer-Blanck, Christoph Morgenthaler, Reiner Preul, Klaus Raschzok, Thomas Rentsch, Arnulf von Scheliha, Helmut Schwier, Walter Sparn, Dorothea Wendebourg u. a.

      Handbuch praktische Theologie
    • Religion als Thema der Theologie

      • 143 Seiten
      • 6 Lesestunden

      „An der Religion scheiden sich die Geister: Ist sie für die einen das Thema der Theologie, so sehen die anderen in ihr den Widerspruch zur Offenbarung. Die Begriffe “Religion„ und “Offenbarung„ kennzeichnen eine Fundamentaldebatte der Theologie des 20. Jahrhunderts. Der vorliegende Band führt unterschiedliche theologische Positionen zusammen und - die Problematik präzise erfassend - dokumentiert die Debatte im Kontext wechselnder historischer Bedingungen. Dadurch gelingt es den Autoren, die Differenziertheit der Argumentationen aufzuschlüsseln und geradezu klassische Mißverständnisse und Verkürzungen innerhalb theologischer Religionskritik aufzuklären. Wilhelm Gräb, geboren 1948, Dr. theol., ist Professor für Praktische Theologie in Bochum.“

      Religion als Thema der Theologie
    • Die starren Fronten im Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaften sind in neuester Zeit in Bewegung geraten. Naturwissenschaftler nehmen Abschied von einem streng deterministischen Weltbild und Theologen erkennen, daß sie ihre Sache in einer naturwissenschaftlich geprägten Kultur verantworten müssen. Mit Beiträgen von Ulrich Barth, Friedrich Cramer, Helmut Gärtner, Wilhelm Gräb, Jürgen Hübner, Christian Link, Hans-Dieter Mutschler und Wolfgang Pannenberg.

      Urknall oder Schöpfung?