Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christine M. Merkel

    Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes
    Mapping cultural diversity - knowledge partnerships in transforming societies
    Übereinkommen über Schutz und Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen
    Gedächtnis der Zukunft
    Lernfähigkeit: unser verborgener Reichtum
    Friedenspolitik der Zivilgesellschaft
    • 1998

      Zum Buch: Der vierte Band des auf zehn Bände angelegten Forschungsprogramms untersucht, inwieweit nichtstaatliche Akteure, transnationale und nichtstaatliche internationale Organisationen einen Beitrag zum Zivilisierungsprozeß in Europa leisten können. Zur Sprache kommen Themen wie Multikulturalität, Friedensarbeit vor Ort, innerer Frieden und Alltagsgewalt sowie Friedenserziehung und Friedenskompetenzen. Die „Studien für europäische Friedenspolitik“ dokumentieren in zehn vorgesehenen Bänden die Ergebnisse eines Forschungsprogramms des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung (ÖSFK). Das Programm sieht die systematische Erfassung der friedens- und sicherheitspolitischen Bedingungen und Entwicklungen nach dem Ende des Ost-West-Konflikts vor. Es erschließt perspektivisch Möglichkeiten für die zivilisierte Friedensgestaltung in Europa.

      Friedenspolitik der Zivilgesellschaft