Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kurt Bangert

    1. Jänner 1946
    Das Leben des Propheten
    Die Wirklichkeit Gottes
    Wirtschaftsenglisch für Berufseinsteiger
    Muhammad
    Die soziale Frage
    Gott im liberalen Christentum
    • Gott im liberalen Christentum

      Vom gnädigen Gott der Reformation zum Posttheismus des 21. Jahrhunderts

      • 476 Seiten
      • 17 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Der historische Überblick über 500 Jahre Theologiegeschichte von 1520 bis 2020 konzentriert sich auf die Entwicklung der Gottesvorstellungen, die durch einflussreiche Philosophen und Theologen veranschaulicht werden. Neben den historischen Kontexten und Biographien der Protagonisten werden deren theologischen Ideen durch prägnante Originalzitate unterstützt. Zudem behandelt das Werk das Verhältnis der Theologie zu anderen Religionen und den Naturwissenschaften. Ein Ausblick auf die zukünftige Theologie rundet die umfassende Analyse ab.

      Gott im liberalen Christentum
    • Die soziale Frage

      Ein transatlantischer Vergleich zwischen Walter Rauschenbusch und Martin Rade

      • 441 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die Monographie bietet eine tiefgehende Analyse der Theologen Walter Rauschenbusch und Martin Rade, wobei der Fokus auf ihren politischen und sozialen Ansätzen innerhalb des Christentums liegt. Rauschenbusch, als Vater des "Social Gospel", und Rade, ein engagierter Theologieprofessor, betonten die Verantwortung der Kirche für gesellschaftliche Belange. Durch einen transatlantischen Vergleich werden ihre Biografien, theologischen Ansichten und zentralen Anliegen untersucht. Zudem werden Aspekte wie Kriegsfragen, Arbeiterrechte und die Stellung von Frauen und Minderheiten thematisiert, sowie deren Relevanz für aktuelle soziale Ungleichheiten in den USA und Deutschland.

      Die soziale Frage
    • Muhammad

      Eine historisch-kritische Studie zur Entstehung des Islams und seines Propheten

      • 960 Seiten
      • 34 Lesestunden

      Diese umfassende Studie untersucht vier Hauptquellen zur Historizität Muhammads und zur Entstehung des Islams: Hadith, Sira-Tradition, Koran und zeitgenössische Quellen. Die Ergebnisse zeigen, dass die traditionellen Quellen weitgehend unzuverlässig sind und die Historizität Muhammads fraglich bleibt.

      Muhammad
    • Das kompakte Buch hilft dabei, sich optimal auf die Herausforderungen des beruflichen Alltags vorzubereiten. Es vermittelt Berufseinsteigern prägnant das notwendige wirtschaftsenglische Know-how durch Beispieldialoge und Wortschatzlisten. Themen sind u.a. Kontakte knüpfen, telefonieren, E-Mails schreiben, verhandeln und präsentieren. Zudem gibt der Autor interkulturelle Tipps, die die Kommunikation mit Briten, US-Amerikanern und dem Rest der Welt auf Englisch erleichtern. Kurt Bangert bereitet mit seinem Werk Studierende und Berufseinsteiger strukturiert auf Alltagssituationen im Berufsleben vor. Gleichzeitig dient es als Auffrischungshilfe und Vertiefung des bereits angeeigneten Wissens. Mit diesem Buch machen Sie Ihr Englisch fit für den Beruf!

      Wirtschaftsenglisch für Berufseinsteiger
    • Die Wirklichkeit Gottes

      Wie wir im 21. Jahrhundert an Gott glauben können

      Gibt es Gott? Viele Menschen bejahen diese Frage mit Entschieden-heit, andere verneinen sie mit ebenso großer Überzeugung. So sicher die einen Gottes Existenz voraussetzen, so selbst verständlich stellen andere sie in Frage. Vielleicht erledigt sich die Gottesfrage auch dadurch, dass sie von Vielen gar nicht mehr gestellt wird. Zumindest in westlichen Ländern erleben wir einen dramatischen Trend der Säkularisierung und Abkehr vom Religiösen. Gleichwohl ist auch eine verstärkte Sehnsucht nach spiri tueller Orientierung zu beobachten. Säkularisierung kann kein Ersatz für Spiritualität und die Suche nach Sinn sein. Ob es Gott gibt oder nicht ist indes auch eine Frage der Definition. Was verstehen wir unter dem Wort Gott? Manche meinen, der Unbenenn bare und Undefinierbare dürfe nicht definiert werden. Andere sind überzeugt: Ohne Gott zu definieren, wissen wir nicht, wovon wir reden. Dieses Buch leistet einen Beitrag zur Klärung der Gottesfrage und zeigt Wege auf, wie wir heute noch verantwortlich an Gott glauben können, ohne unser modernes Wirklichkeitsverständnis zu verwerfen. Kurt Bangert legt mit diesem Band eine profunde Gotteslehre vor und zeichnet Gottesbilder, die auch mit den Erkenntnissen der Naturwissenschaften vereinbar sind. Für den Theologen, der sich viele Jahre für die Bekämpfung der globalen Armut eingesetzt hat, ist die Gottesidee auch nicht zu trennen von dem Bemühen um eine notleidende Welt, die sich nach Frieden, Freiheit und sozialer Gerechtigkeit sehnt.

      Die Wirklichkeit Gottes
    • Das Leben des Propheten

      Eine Bestandsaufnahme der Sira-Forschung

      Die Sira Ibn Ishaqs ist die wichtigste Quelle für die Biographie des islamischen Propheten. Auch moderne Biographen haben sich vor allem auf dei Sira gestützt, um zumindest so etwas wie ein Gerüst der Lebensgeschichte Muhammads zu verfassen. Die Sira ist auch die einzige Quelle jener Zeit, die uns eine Chronologie des Lebens Muhammads erkennen lässt. Allerdings ist die späte Entstehung der Sira (um ca. 750 n.Chr.) für heutige Historiker ein großes Problem. Hat man nämlich nur Quellen, die so viele Jahre nach der Zeit Muhammads entstanden, so gelten diese kaum als authentische Quellen für die Zeit des Propheten. Deshalb ist es nicht möglich, eine Biographie zu schreiben, ohne sich den Gebrauch unsicherer Quellen vorwerfen zu lassen. Verwendet man die Quellen aber kritisch, so gilt es als nahezu unmöglich, eine Biogrophie zu verfassen. Dieses Buch befasst sich mit den Ergebnissen der modernen diachronischen Sira-Forschung, wobei Traditionen anhand ihrer inhaltlichen Entwicklung und auch aufgrund der ihnen vorangestellten Gewährsmännerketten untersucht werden, um Aufschluss über ihre Entstehungszeit und ihre Authentizität zu gewinnen.

      Das Leben des Propheten
    • Die Sunna des Propheten

      Eine Bestandsaufnahme der Hadith-Forschung

      Die Sunna des Propheten ist die Grundlage nicht nur für die islamische Lebenspraxis der Muslime, sondern auch für die gesamte islamische Jurisprudenz, also die Scharia. Basis der Sunna des Propheten sind neben dem Koran vor allem die Hadithe, also die überlieferten Geschichten, die von den Taten und Aussprüchen Muhammads berichten. Dieses Buch fragt nach dem Wesen und der Bedeutung der Hadithe und auch danach, wie die traditionelle Islamforschung mit dem Problem der vielen erfundenen Hadithe umging, um die Spreu vom Weizen zu trennen. Gelang das Unterfangen damals? Und kann es heute gelingen? Dazu beschäftigt sich das Buch nicht nur mit Fragen des Inhalts der Hadithe, sondern auch mit dem Stellenwert und der Authentizität der Gewährsmännerketten (Isnade), die im Islam große Bedeutung als Garanten für die Zuverlässigkeit der Hadithe erlangten. Das Buch beschränkt sich im Wesentlichen darauf, die moderne historisch-kritische Forschung zu befragen, die sich wissenschaftlich mit den Hadithen beschäftigt hat. Es befasst sich zudem mit dem Phänomen der oralen Überlieferung, von der gerne angenommen wird, dass sie die mündlich tradierten Texte (wie Koran und Hadithe) über Generationen hinweg wortgetreu überliefert habe. Die Ergebnisse der Untersuchung sind ernüchternd.

      Die Sunna des Propheten
    • Der Koran

      historisch-kritisch betrachtet

      In diesem Buch geht es darum, die Methoden der modernen historisch-kritischen Forschung auf den Koran anzuwenden bzw. zu zeigen, wie moderne Koranforscher dies bisher bereits versucht haben. (Zwar geben manche muslimische Theologen vor, den Koran historisch-kritisch zu beleuchten, doch vermeiden sie meist, die Methoden der historischen Wissenschaft und der modernen Bibelkritik auf den Koran anzuwenden.) In diesem Buch wird der Koran auch als literarisches Werk gewürdigt und werden Phänomene wie die Selbstbezüglichkeit des Korans, seine Offenbarungsanlässe und seine Chronologie beleuchtet. Schließlich geht der Autor auch ausführlich auf die Verfasserfrage ein.

      Der Koran
    • Der Prophet, der nie war

      Wie aus dem jüdischen Jesus-Messias der arabische Muhammad wurde

      Dieses Buch zeigt auf, dass die zeitgenössischen Quellen des 7. Jahrhunderts (= 1. Jh. der arabischen Zeitrechnung) die traditionelle Entstehungsgeschichte des Islam nicht bestätigen. Der Autor befasst sich mit der Erforschung dieser zeitgenössischen Quellen wie Münzen, Inschriften und nicht-muslimische Zeitzeugen, aber auch mit den historischen, kirchengeschichtlichen und theologischen Hintergründen, die zur Entstehung des Islam führten. Die Untersuchungen legen nahe, dass die arabische Muhammad-Figur ein Konstrukt des 8. und 9. Jahrhunderts ist und letztlich auf die Gestalt Jesu zurückgeführt werden kann, der von den Arabern zwar nicht als Gott oder Gottessohn, wohl aber als Messias, Gesandter, Prophet, Logos und sogar als Siegel der Propheten verehrt wurde. Ein Schlüsseldokument zum Verständnis der Entstehung des Islam ist die Inschrift im Innern des Felsendoms, der auf dem Cover des Buches abgebildet ist.

      Der Prophet, der nie war
    • Englisch ist aus der Berufswelt nicht wegzudenken. Das kompakte Buch hilft dabei, sich optimal auf die Herausforderungen des beruflichen Alltags vorzubereiten. Es vermittelt prägnant das notwendige sprachliche Know-how für den Berufseinstieg – mit Beispieldialogen, Wortschatzlisten und Übungen. Konkret behandelt es u. a. das Knüpfen von Kontakten, Telefonate, E-Mails, Bewerbungsschreiben, das Moderieren von Meetings sowie das Verhandeln und Präsentieren in englischer Sprache. Interkulturelle Tipps, die die Kommunikation im Vereinigten Königreich, den USA und dem Rest der Welt auf Englisch erleichtern, runden das Buch ab.

      Wirtschaftsenglisch für den Berufseinstieg