Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Francis Rossi

    Autobiografie Status Quo
    XS All Areas
    I Talk Too Much
    Die Status Quo Autobiografie
    Ich rede zu viel
    • 2019

      Ich rede zu viel

      Die Autobiografie

      Francis Rossi begann seine Karriere 1962 mit einer Band, die 1967, als Rick Parfitt dazukam, zur Legende Status Quo wurde. In den 70ern fanden sie ihren unverwechselbaren Stil: bodenständiger Boogie-Rock mit hohem Kopfnicker-Potenzial, der Hits wie „Whatever You Want“ und „What You're Proposing“ hervorbrachte. Rossi erzählt spritzig von seinem Leben, das Höhen und Tiefen bereithielt. Ihren ersten Hit feierten sie während der Flower-Power-Zeit mit dem psychedelischen „Pictures Of Matchstick Men“. Status Quo bewiesen, dass man für großen Erfolg keine aufwendigen Kostüme braucht, wenn man Songs wie „Down Down“, „In The Army Now“ oder „Rockin' All Over The World“ hat. Letzterer eröffnete 1985 Live Aid, den größten Rock-Event aller Zeiten. Bob Geldof bemerkte, dass sich später nur Quo und Queen erinnern würden. Die Band hatte insgesamt 65 Hitsingles und 32 Hitalben, die Rossi finanziell begünstigten, obwohl er das Geld schnell wieder ausgab. Rossi reflektiert auch über seine Beziehung zu Parfitt, der 2016 starb, und spricht offen über seine eigenen Dämonen, Alkohol und Drogen. Mit viel Selbstironie blickt er auf die Klischees von Sex, Drugs & Rock'n'Roll zurück, was das Buch zu einem großartigen Zeitdokument und einzigartigen Lesevergnügen macht.

      Ich rede zu viel
    • 2011

      120 Millionen verkaufte Tonträger, fast 70 Hitsingles in Großbritannien und über 5.000 Live-Konzerte in mehr als 80 Ländern: beeindruckende Zahlen von Status Quo, einer der langlebigsten Rockgruppen der Welt. 2012 feierte Frontmann Francis Rossi das 50-jährige Bestehen der Band, die neben den Rolling Stones zu den ältesten Rocklegenden zählt. Kurz vor diesem Jubiläum veröffentlichte der Hannibal-Verlag am 03. Oktober 2011 die offizielle Biografie in deutscher Sprache, auf die die Fans in Deutschland, Österreich und der Schweiz lange gewartet haben. Geschrieben von Mick Wall, erzählt das Buch die Lebensgeschichte von Rossi und seinem Partner Rick Parfitt. Die Anfänge der Band waren alles andere als eine Erfolgsgeschichte, und die Autoren scheuen sich nicht, die Realität schonungslos darzustellen. Auf etwa 400 Seiten wird der Leser in den Sex-, Drogen- und Rock'n'Roll-Lifestyle der Band eingeführt, die sich als feste Institution im oft schnelllebigen Musikbusiness etabliert hat. Mit dem Album “Quid Pro Quo” erreichte die Band im Juni 2011 die besten Platzierungen seit 25 Jahren in den deutschen und Schweizer Charts. Status Quo schreibt somit weiterhin Geschichte, und die ersten 50 Jahre ihrer Boogie-Band sind nun endlich auf Deutsch nachzuvollziehen.

      Die Status Quo Autobiografie