Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Malika Oufkir

    2. April 1953

    Malika Oufkir ist eine marokkanische Autorin, deren Werk Themen wie Identität und Überleben erforscht. Ihr schriftstellerischer Weg ist geprägt von tiefgreifenden persönlichen Erfahrungen und einer einzigartigen Perspektive auf gesellschaftliche und politische Ereignisse. Mit einem Stil, der sowohl roh als auch poetisch ist, zieht sie den Leser in komplexe menschliche Schicksale. Ihre Schriften bieten eine eindringliche Reflexion über die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes angesichts von Widrigkeiten.

    Malika Oufkir
    السجينةالسجينة
    De gevangene
    Svoboda: Z temné kobky marockého vězení k novému životu
    L Etrangere
    Freiheit
    Die Gefangene
    • Die Gefangene

      • 379 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,3(291)Abgeben

      Die Autorin (Jg. 1953) wird im königlichen Harem Marokkos als Spielgefährtin für die Lieblingstochter Mohammeds V. erzogen. Sie lebt in grossem Luxus, bis ihr Vater 1972 nach einem Putschversuch erschossen und die Familie für 20 Jahre inhaftiert wird.

      Die Gefangene
    • Wer erinnert sich nicht an das außergewöhnliche Schicksal von Malika Oufkir? Als man ihr die Freiheit nahm, war sie noch keine zwanzig. Und als sie in die Welt zurückkehrte, fast vierzig. Sie wollte sich mit dem Leben versöhnen, doch zunächst holten sie die Schatten der Vergangenheit ein. Die langersehnte Freiheit ist ein fremdes Gefühl. Malika Oufkir betrachtet das heutige Leben mit den Augen einer Frau, die ein schweres Schicksal durchlitten hat und in einer völlig veränderten Welt erst wieder Fuß fassen muss. Malika Oufkir wuchs wie eine Prinzessin am Königshof von Hassan II. auf. Nachdem ihr Vater 1972 versucht hatte, den marokkanischen König zu stürzen, wurde sie mit ihrer Mutter und fünf Geschwistern fast zwanzig Jahre lang gefangen gehalten – in dunklen Kerkern und abgeschiedenen Verliesen, mitten in der Wüste. Die Hölle auf Erden hat sie überlebt. Doch welchen Preis musste sie dafür zahlen? Wie ist es, durch die Straßen von Paris, Marrakesch, Miami oder New York zu laufen, wenn einem die Angst nach wie vor im Nacken sitzt? Wie schwer fällt es, zu akzeptieren, dass sie niemals eigene Kinder bekommen kann? Soll sie Nawal und Adam, ihren beiden Adoptivkindern, von ihrem schrecklichen Martyrium erzählen?

      Freiheit
    • Dans L'Étrangère, Malika Oufkir raconte son parcours incroyable après avoir été emprisonnée avec sa famille pendant près de vingt ans suite à un coup d'État. Elle évoque ses peurs, son passé douloureux et sa vie actuelle, tout en faisant preuve d'humour et d'une observation aiguisée. Un récit poignant et unique.

      L Etrangere
    • Osud si s Malikou krutě zahrál. Od svých pěti let vyrůstala jako princezna v královském paláci, obklopená pohádkovým přepychem. Avšak potom se ze dne na den ocitá i s rodinou ve vyhnanství a nakonec v cele královského vězení. Bylo jí osmnáct, když za ní zaklapla vězeňská brána, a ven vyšla jako čtyřicetiletá žena. Dokáže se člověk, který nejlepší léta svého života prožil v hrůzných podmínkách odtržený od reality, naučit znovu žít? Je možné zapomenout na nesmírné utrpení a nesnesitelné ponižování a vést obyčejný život mezi lidmi, kteří nic podobného neprožili? Malika se musela učit úplně všechno znovu od začátku, neznala moderní techniku, bála se nakupovat a jezdit autobusem, nevěděla, jak se pohybovat na ulici. Přesto s houževnatostí sobě vlastní dokázala překonat minulost a začít nový život ve svobodné zemi.

      Svoboda: Z temné kobky marockého vězení k novému životu
    • De gevangene

      Twintig jaar ballingschap in Marokko

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Een schokkend waargebeurd verhaal. Als meisje woont Malika in het paleis van de marokkaanse koning tot haar vader een -mislukte- staatsgreep pleegt. Malika wordt samen met haar moeder en vijf broertjes en zusjes naar het zuiden van Marokko gedeporteerd waar zij twintig jaar in gevangenschap zullen doorbrengen tot het haar lukt om uit de hel te ontsnappen.

      De gevangene