Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Kreidl

    Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
    Akzeptanz und Nutzung von E-Learning-Elementen an Hochschulen
    Rechnungswesen graphisch dargestellt
    • Das Skriptum „Rechnungswesen graphisch dargestellt“ bietet eine übersichtliche und verständnisfördernde Darstellung der Zusammenhänge im betrieblichen Rechnungswesen. Durch die Aufbereitung der Inhalte in visueller Form stellt es eine ideale Ergänzung zu Lehrbüchern und Skripten des Rechnungswesens dar. In insgesamt 120 Abbildungen werden die wichtigsten Themen und insbesondere die logischen Zusammenhänge aus den Bereichen Buchhaltung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling, Investitionsrechnung sowie Finanzierung veranschaulicht. Besonderer Wert wird dabei neben der Systematik innerhalb einzelner Teilbereiche auf deren gegenseitige Vernetzung und Zusammenhänge gelegt. Das Skriptum richtet sich in erster Linie an Studierende von Universitäten und Fachhochschulen, die sich die Inhalte des Rechnungswesens zusätzlich zu den jeweiligen Textbüchern mithilfe bildlicher Darstellungen aneignen wollen. Als alternatives Nachschlagewerk für Praktiker leistet dieses Skriptum auch anderen facheinschlägig tätigen bzw. interessierten Personen wertvolle Dienste.

      Rechnungswesen graphisch dargestellt
    • Alle Hochschulen würden wahrscheinlich die Frage, ob sie E-Learning-Maßnahmen in ihren Studienbetrieb integriert haben, bejahen. Allerdings fehlen bisher detaillierte Analysen, welche Gründe zum Einsatz geführt haben. Die vorliegende Studie verfolgt zwei Forschungsziele: Zum ersten sollen die Gründe dargestellt werden, die zur Einführung von E-Learning-Elementen an Hochschulen geführt haben. Dazu wurden 14 Verantwortliche von Universitäten und Fachhochschulen mit Hilfe von qualitativen Interviews befragt. Zum zweiten sollen Faktoren dargestellt werden, die besonderen Einfluss auf die Akzeptanz und die Nutzung von E-Learning haben. Für diesen zweiten Teil wurde eine quantitative Studie an insgesamt 12 Hochschulen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die bedeutendsten Gründe in der zeitlichen und örtlichen Flexibilität einerseits sowie in den staatlichen Förderprogrammen andererseits liegen. Außerdem stellte sich heraus, dass die didaktischen Faktoren einen bedeutend größeren Einfluss auf die Nutzung und Akzeptanz von E-Learning haben als die übrigen Einflussfaktoren.

      Akzeptanz und Nutzung von E-Learning-Elementen an Hochschulen
    • Dieses kompakte Lehrbuch bietet einen fundierten Überblick über das Gebiet der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (ABWL). Es richtet sich an Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studienrichtungen an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen, aber auch an Praktiker, die einen übersichtlichen und leicht verständlichen Einstieg in die ABWL suchen. Bei der inhaltlichen Ausgestaltung wird durchwegs Bezug auf die österreichische Rechtsordnung genommen. Nach einer grundlegenden Einführung in das betriebswirtschaftliche Denken werden in den drei Hauptteilen „Güterwirtschaftlicher Kreislauf“, „Rechnungswesen und Finanzwirtschaft“ sowie „Management“ die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Themen behandelt. Da sich das Buch auch an Personen ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse wendet, wird besonderer Wert auf die didaktisch ausgereifte Vermittlung der Lehrinhalte und eine leicht verständliche Sprache gelegt. Zudem erleichtern zahlreiche Illustrationsbeispiele und Grafiken, sowie eine englische Übersetzungen wichtiger Fachbegriffe das Verständnis der einzelnen Teilbereiche und deren Zusammenhänge.

      Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre