Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ge rald Schlemminger

    Aspekte bilingualen Lehrens und Lernens
    Sachfachunterricht in der Fremdsprache Deutsch oder Französisch
    Pädagogische Konzepte für einen ganzheitlichen DaF-Unterricht
    Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. Heft 11.2
    • Gérald Schlemminger (Karlsruhe) « Vous n'aurez pas ma haine » ou: peut-on travailler les attentats terroristes du 13 nov. 2015 en classe de FLE ? Claudia Schmitz (Bonn) Interferenzen im gymnasialen Französischunterricht: Analyseinstrumente, Präventions- und Korrekturmaßnahmen der Mehrsprachigkeitsdidaktik Christiane Neveling (Leipzig) "... weil auch der Satzbau ähnlich ist" - Wie Schüler und Schülerinnen sprachenverbindendes Lernen einschätzen und praktizieren Johanna Taglieber (Innsbruck) Astérix, Titeuf & Co - Die Rolle der bande dessinée in Französischlehrwerken in Österreich: eine quantitative Analyse Manfred Overmann (Ludwigsburg) Le chandail de Hockey. Didactisation du conte de Roch Carrier et du court métrage animé par Sheldon Cohen Michaela Banzhaf (Tübingen) Literatur unterrichten mit einer Graphic Novel: Fen il fenomeno im Italienischunterricht der Klasse 10 Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen Profil: Prof. Dr. Lieselotte Steinbrügge Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (SoSe 2017) Herausgeber- und Autorenverzeichnis

      Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. Heft 11.2
    • Informationen zum Titel: Im Mittelpunkt der Beiträge dieses Sammelbandes steht eine pädagogische Sicht auf das Fach Deutsch als Fremdsprache insgesamt sowie auf einzelne Fragen seiner Lernziele und seiner Methoden. Die im Rahmen der Sprachlehrforschung beschriebenen pädagogischen Positionen werden weiterentwickelt und es wird aufgezeigt, dass es eine eigene, vielfach europäische Tradition von originären pädagogischen Ansätzen gibt. Dabei wird der Band gegliedert in dramapädagogische Ansätze, arbeitspädagogische Ansätze und entwicklungspädagogische Ansätze. Hier unterscheidet sich dieser Band von einer zumeist eher linguistisch geprägten DaF-Literatur.

      Pädagogische Konzepte für einen ganzheitlichen DaF-Unterricht
    • Das Unterrichten eines Schulfachs in einer Fremdsprache hat sich in den letzten fünfzehn Jahren zu einem neuen Paradigma entwickelt. Reiner Fremdsprachenunterricht reicht hierfür nicht aus. Der flexible Ansatz des bilingualen oder zielsprachigen Sachfachunterrichts (CLIL/EMILE) hat sich in Europa erfolgreich etabliert und wurde vielfach von den Sachfachdidaktiken angenommen. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die Verbindung von Sprache und Sachfachinhalten das Lernen bereichert und motiviert. Während dieser Unterricht zunächst hauptsächlich in der Sekundarstufe umgesetzt wurde, ist es nun an der Zeit, auch in der Primarstufe Pilotprojekte und Schulzweige mit Sachfachunterricht in der Zielsprache zu initiieren. Die Veröffentlichung dient als Grundlage für den zielsprachigen Sachfachunterricht in Deutsch und Französisch und richtet sich an Lehrpersonen, die bereits in diesem Bereich unterrichten oder dies planen. Sie soll helfen, die Unterrichtspraxis zu überdenken und weiterzuentwickeln. Das Methodenhandbuch eignet sich auch für die Ausbildung und Begleitung zukünftiger Lehrpersonen. Die Autor/innen behandeln Themen wie das notwendige Sprachniveau, Schüler-Lehrer-Interaktion, Fehlerdidaktik, Lesestrategien und Evaluation. Diese Themen werden in 14 einheitlich strukturierten Kapiteln vorgestellt, die nicht chronologisch gelesen werden müssen, und bieten praxisnahe didaktische Wege basierend auf aktuellem Forschungssta

      Sachfachunterricht in der Fremdsprache Deutsch oder Französisch
    • Der erste Band der Reihe Sprachenlernen Konkret! Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung zeigt an verschiedenen Aspekten des bilingualen Lehrens und Lernens, wie sich das Bild vom Fremdsprachenlernen undvom Fremdsprachenlehren in der Grundschule wandelt und gewandelt hat. Dies belegen in diesem Band Informationen und Reflexionen aus der Praxis ebenso wie Darstellungen von Forschungsergebnissen und Erklärungen dessen, was unter Bilingualem Lehren und Lehren zu verstehen ist. Die Beiträge nehmen eine ganzheitliche Perspektive ein: Wer Sprachenlernen sagt, muss auch Sprachvermittlung sagen, und wer von Sprachvermittlung spricht, muss Sprachenlernen mitdenken.

      Aspekte bilingualen Lehrens und Lernens