Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Meike Rühl

    1. Jänner 1973
    Literatur gewordener Augenblick
    Ciceros Korrespondenz als Medium literarischen und gesellschaftlichen Handelns
    • 2019

      Die Monographie Ciceros Korrespondenz als Medium literarischen und gesellschaftlichen Handelns von Meike Rühl untersucht sowohl die Eigenheiten der Briefe als einer schriftlich geführten Konversation wie auch die vielfältige Semantisierung des Raumes, die in den Briefen auf die Distanz zwischen Absender und Adressat zurückzuführen ist. In Ciceros Korrespondenz als Medium literarischen und gesellschaftlichen Handelns Meike Rühl deals with the specificities of Cicero's letters as a written conversation between two distant correspondents and the semantics of social and imaginary space created by the letters.

      Ciceros Korrespondenz als Medium literarischen und gesellschaftlichen Handelns
    • 2006

      Literatur gewordener Augenblick

      Die 'Silven' des Statius im Kontext literarischer und sozialer Bedingungen von Dichtung

      • 421 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Während frühere Arbeiten die Silven des Statius entweder unter literaturgeschichtlich-ästhetischen Aspekten betrachteten oder sie als Quelle für historische und sozialwissenschaftliche Studien nahmen, wählt diese Untersuchung einen funktionsgeschichtlichen Zugriff, der dezidiert beide Ansätze vereint und sowohl die Stellung der Silven innerhalb der römischen Literatur als auch ihre Position im Literaturbetrieb am Ende des ersten Jahrhunderts n. Chr. untersucht. Dabei spielt für Meike Rühl vor allem der okkasionelle Charakter der Silven und ihr ausdrücklicher Adressatenbezug eine entscheidende Rolle: Die Silven sind Produkte professionellen Dichtens und werden als solche im Kontext der Interaktion zwischen Dichter und Adressat neu bewertet.

      Literatur gewordener Augenblick