Unser modernes Leben ist ohne Bauten und Infrastruktur schlichtweg unvorstellbar. Einen wichtigen Beitrag dazu leisten mit ihrem spannenden und vielseitigen Leistungsumfang die Ingenieure im Bauwesen. Das Ziel der Publikation ist es daher, den Beruf der Ingenieure – stellvertretend für die gesamte Branche – so darzustellen, wie er ist: faszinierend, kreativ, umfassend und innovativ. In einem einführenden Teil wird die historische Entwicklung und Bedeutung des Berufs – vom »Civil Engineer« über Wissensverbreitung und Ausbildung bis zur Schnittstelle zu anderen Disziplinen – erzählt. Im Vordergrund stehen neben Meilensteinprojekten außergewöhnliche Persönlichkeiten in ihrem Umfeld, deren Verbindungen zu ihren Mitstreitern und die Einflüsse und Herausforderungen zu ihrer Zeit. Der Schwerpunkt der Publikation liegt auf aktuellen impulsgebenden Projekten, die im Kontext mit den Grundbedürfnissen unserer Gesellschaft erläutert werden: Schutz, Versorgung und Verbindung als die wesentlichen Herausforderungen bilden sich in den drei Themenbereichen »Hülle + Raum«, »Wasser + Energie« sowie »Mobilität + Transport« ab und erläutern die daraus resultierenden Aufgaben für das Bauingenieurwesen. Ergänzende Essays beleuchten schlaglichtartig bedeutende Entwicklungen im Bauwesen sowie konstruktive und technische Innovationen. Unterschiedliche Beiträge über aktuelle Strömungen und Tendenzen veranschaulichen, welche Aufgaben und Anforderungen in Zukunft auf die Ingenieure warten.
Werner Lang Bücher






Erzählt wird die Geschichte eines kleines Pferdes. Von der Geburt bis zum ersten Ausritt werden die Erlebnisse des kleinen Fohlens mit verschiedenen Bauernhoftieren und Pferden beschrieben. Abenteuerliche Begegnungen gibt es mit einer arroganten Trakehnerstute, einem riesigen Kaltblüterhengst, der im Wald arbeitet, mit Kühen auf der Weide und einem bösen Schafbock.
Heutige Nahwärmenetze arbeiten auf einem Temperaturniveau, das deutlich über dem der Umgebung liegt. Folge der Temperaturdifferenz zur Umgebung sind Verteil- sowie Exergieverluste und eine erschwerte Einbindung von erneuerbaren Energiequellen. Niedrigtemperaturnetze sind ein innovativer Ansatz um die Einbindung erneuerbarer Energien zu erleichtern. In städtischen Quartieren können durch eine thermische Vernetzung auf niedrigem Temperaturniveau erneuerbare Energiequellen sowie Umgebungs- und Restwärmepotenziale genutzt werden, die bisher nicht erschließbar waren. Niedrigtemperaturnetze bieten darüber hinaus große Potenziale durch die Minimierung der Netzverluste zur Umgebung und durch die räumliche und zeitliche Verschiebung der Wärme innerhalb des Quartieres.
Der Arbeit liegt eine restriktionsanalytische Fragestellung zugrunde. Ausgangspunkt ist die Aufarbeitung der einkommenspolitischen Problemperzeption v. a. der österreichischen Gewerkschaften und die Untersuchung der Frage nach deren Aussagekraft. Ein weiterer Fragenkomplex behandelt die Handlungsrestriktionen kooperativer gewerkschaftlicher Lohnpolitik im engeren Sinne (Entwicklung der Verwertungsbedingungen des Kapitals und des Anspruchsniveaus der Lohnabhängigen) und abschliessend den lohnpolitischen Willensbildungsprozess.


