Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Harald Werneck

    Aktive Vaterschaft
    Psychologie der Scheidung und Trennung
    Übergang zur Vaterschaft
    Psychologie der Familie
    Übergang zur Elternschaft
    • Übergang zur Elternschaft

      Aktuelle Studien zur Bewältigung eines unterschätzten Lebensereignisses

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch thematisiert den Prozess und die Herausforderungen des Übergangs zur Elternschaft. Es beleuchtet die emotionalen, psychologischen und praktischen Aspekte, die werdende Eltern begleiten. Durch persönliche Geschichten und Expertenmeinungen wird ein umfassendes Bild der Veränderungen gezeichnet, die mit der Ankunft eines Kindes einhergehen. Ziel ist es, zukünftigen Eltern wertvolle Einsichten und Unterstützung zu bieten, um diesen wichtigen Lebensabschnitt besser zu bewältigen.

      Übergang zur Elternschaft
    • Das Buch bietet sowohl einen kritischen Überblick über den aktuellen Stand der Väterforschung als auch Ergebnisse eines Forschungsprojektes zum Übergang zur Vaterschaft. Typische Veränderungen in den Einstellungen und Verhaltensweisen von Vätern in der Zeit um die Geburt des Kindes werden vor dem Hintergrund der Debatte um die „Neuen Väter“ diskutiert. Das Buch vereint grundlegende Reflexionen zum Thema Vaterschaft mit praxisbezogenen Überlegungen und wendet sich an ein breites Spektrum von am Thema Vaterschaft Interessierten aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Pädagogik, Gynäkologie, Pädiatrie, Theologie, Soziologie, Ethologie, Politik, aber auch an alle – speziell die werdenden – Väter.

      Übergang zur Vaterschaft
    • Theoretische Modelle, empirische Befunde und Implikationen für die Praxis Das Thema Scheidung und Trennung ist allgegenwärtig. Die Auswirkungen dieses Phänomens auf Individuum und Gesellschaft sind indessen noch lange nicht ausreichend erforscht. Dieses Buch trägt grundlegende und aktuelle wissenschaftliche Informationen zu diesem Thema zusammen. Die einzelnen Beiträge geben v. a. einen Überblick über aktuelle theoretische Konzepte und empirische Studien zur Scheidungs- und Trennungsforschung und stellen praxisrelevante Ansätze zu Prävention und emotionaler Verarbeitung aus der Sicht aller Beteiligten dar. Der Band richtet sich an alle in Wissenschaft und Praxis Tätigen, v. a. aus den Disziplinen Psychologie, Psychotherapie, Bildungsforschung, Medizin, Soziologie, Politik und Theologie.

      Psychologie der Scheidung und Trennung
    • Aktive Vaterschaft

      Männer zwischen Familie und Beruf

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Frage, wie sich Familie und Beruf im Einzelfall vereinbaren lassen, wurde lange Zeit nahezu ausschließlich Frauen gestellt. An ihnen lag es, sich gegebenenfalls mit diesem 'privaten', 'persönlichen' Problem zu befassen und eine Lösung zu finden. Seit einigen Jahren werden zunehmend auch die Männer in die Diskussion einbezogen, sowohl in der Forschung als auch im medialen und politischen Diskurs. Die Gründe, weshalb der Ausgleich zwischen Familie und Beruf zunehmend auch zur 'Männersache' wird, sind vielfältig. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Disziplinen untersuchen – auch aus alltagspraktischer Sicht – die besonderen Fragen und Probleme, die sich für Männer aus dem Spannungsverhältnis zwischen Familie und Beruf ergeben.

      Aktive Vaterschaft