Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kerstin Tieste

    Rechtspopulismus in politischen Talkshows
    20 x DaZ mit Musik und Kunst für 45 Minuten
    Systematische Sprachförderung für Kinder ohne Deutschkenntnisse
    Kita-Praxis - einfach machen! - Sprachförderung / Spielerische Sprachförderung mit traditionellen Kinderliedern
    20 x traditionelle Kinderlieder für 45 Minuten - Klasse 1/2
    • 20 x traditionelle Kinderlieder für 45 Minuten - Klasse 1/2

      Ausgearbeitete Stunden zum gemeinsamen Singen

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Traditionelle Kinderlieder werden in diesem Buch lebendig gemacht, indem es Lehrern und Lehrerinnen an Grundschulen umfassende Unterrichtsstunden bietet. Jede Stunde enthält Lernziele und benötigtes Material, sodass auch fachfremde Lehrkräfte gut vorbereitet sind. Kreative Elemente wie Tanzen, Basteln und Trommeln ermöglichen es, die Kinder für die Lieder zu begeistern und ihnen Spaß am Musizieren zu vermitteln. Der Ansatz fördert nicht nur musikalische Fähigkeiten, sondern auch die kreative Entfaltung der Schüler.

      20 x traditionelle Kinderlieder für 45 Minuten - Klasse 1/2
    • Sprachförder-Einheiten für ErzieherInnen und Sprachförderkräfte in Kita und Vorschule; Bereich: Deutsch als Zweitsprache; 3-6 Jahre +++ „Nur sprechenden Menschen kann geholfen werden“, heißt es. Was also tun, wenn Kinder kaum oder gar kein Deutsch sprechen? Diese Materialsammlung zeigt, wie Sie Nullsprachlern und Kindern mit großem Sprachförderbedarf gezielt helfen können – systematisch, ganzheitlich, bestens strukturiert und aufeinander aufbauend. Die Ideensammlung mit Kopiervorlagen gibt Ihnen fertige Vorschläge für feste Einheiten an die Hand, die sich aber auch abwandeln lassen. Viele Wiederholungen und viele motivierende Elemente machen das Training besonders wirkungsvoll. Das Programm basiert auf den Methoden der integrativen Kunst- und Musikpädagogik und ist über Jahre erprobt. Lieder, Kunst- und Gestaltungsangebote, Rollenspiele oder der Einsatz einer Handpuppe holen alle Kinder ab – Flüchtlingskinder, Kinder mit Migrationshintergrund, die nur das letzte Kita-Jahr besuchen, sowie alle anderen Kinder, die von gezielter Förderung profitieren. Die schönen Ideen können Sie flexibel nutzen und einsetzen; Ziel- und Materialangaben sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen für jede Themen-Einheit machen Ihnen Auswahl und Umsetzung leicht. „Ich und du“, Familie, Kleidung, Lebensmittel oder Fahrzeuge; Grundwortschatz, Grammatik und auch feste Redewendungen: Mit diesen schnellen, musisch-kreativen Ideen zu allen wichtigen Alltagsthemen gelingt die Intensiv-Sprachförderung in Kita und Vorschule!

      Systematische Sprachförderung für Kinder ohne Deutschkenntnisse
    • Unterrichtsmaterial für Lehrer an Grundschulen sowie für sonstige Sprachförderkräfte, Klasse 2–4, Fächer: Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Sprachförderung +++ Musik spricht eine universelle Sprache. Was liegt da näher, als diese Eigenschaft für Deutschlerner zu nutzen? Mit diesem jahrelang erprobten Konzept aus der integrativen Kunst- und Musikpädagogik finden selbst neu zugewanderte Schüler ohne jegliche Vorkenntnisse einen einfachen und kreativen Zugang zur deutschen Sprache. Mittels Liedern, selbst gebauten Instrumenten, Malereien und vielen anderen Kunstprojekten verinnerlichen sie den Wortschatz, die Bildung der Satzarten, Satzergänzungen und Satzgefüge ganz nebenbei. Die fix und fertigen Unterrichtsentwürfe mit sämtlichen Kopiervorlagen zeichnen sich durch eine äußerst geringe Vorbereitungszeit aus. Machen Sie Musik und Kunst zu Ihrer Deutschlernsprache!

      20 x DaZ mit Musik und Kunst für 45 Minuten
    • Populisten werden üblicherweise als Gefahr für die Demokratie betrachtet und als Symptom der Unfähigkeit etablierter politischer Parteien, die Wählerschaft von ihrer Kompetenz zur Lösung der anstehenden politischen Probleme zu überzeugen. Dennoch: einen wissenschaftlich allseits akzeptierten Begriff Populismus, der auch dessen Nähe zum Rechtsextremismus erklärt, gibt es nicht, und das beunruhigende Faktum, dass ein engagierter, aufklärender Journalismus populistische Bewegungen offenbar eher fördert als wie beabsichtigt bekämpft, bleibt bestehen. Das vorliegende Buch schafft hier Klarheit. Zum einen entwickelt es einen Begriff des Populismus, der dessen Protestcharakter aus dem gleichen Moment erklärt wie seine Affinität zu rechtsextremen Bewegungen, zum anderen zeigt es anhand von politischen Talkshows als Sendungen, in denen politisches Interesse durchaus seriös bedient werden soll sehr genau jenes Zusammenspiel zwischen Journalisten und populistischem Akteur auf, das sich immer wieder als Heimspiel für letzteren erweist. Mithilfe der Kritischen Diskursanalyse wird herausgearbeitet, wie sich kommunikative Verständigung mit dem lauernden Kampf verschränkt, und aufgezeigt, dass, wer das eine aufgibt, das andere nicht gewinnen kann.

      Rechtspopulismus in politischen Talkshows