Förderung und Finanzkontrolle gemeinnütziger Organisationen in Grossbritannien und Deutschland
Rechtsformen, steuerliche Förderung und Finanzkontrolle
Gemeinnützige Organisationen tragen wesentlich zur Bürgerbeteiligung und zur Erfüllung sozialer Aufgaben bei. Es bleibt jedoch fraglich, ob der Staat diese Organisationen ausreichend unterstützt. Sabine Selbig untersucht die Förderung und Finanzkontrolle solcher Organisationen im internationalen Vergleich. Zunächst wird analysiert, ob die bereitgestellten Rechtsformen wie Verein, Stiftung und GmbH eine adäquate Unterstützung bieten. Diese werden den britischen Rechtsformen wie association, trust und company gegenübergestellt, wobei sowohl Vorteile als auch rechtliche und praktische Probleme, wie die Haftung von Mitgliedern und Funktionsträgern, aufgezeigt werden. Darüber hinaus wird die staatliche Förderung durch steuerliche Vorteile beleuchtet, wobei die unterschiedlichen Auffassungen darüber, was als 'gemeinnützig' oder 'charitable' gilt, erörtert werden. Der Vergleich umfasst das Ausmaß der steuerlichen Begünstigung für Organisationen und Spender sowie die Behandlung von Spenden in verschiedenen Steuersystemen. Abschließend wird die Kontrolle von Finanzen und Mittelverwendung durch Mitglieder, Spender, Begünstigte sowie staatliche und private Stellen beschrieben. Der Vergleich der Regelungen hinsichtlich der Effektivität der Kontrollmöglichkeiten und der Unterstützung soll Perspektiven für zukünftige Lösungen aufzeigen.
