Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dominique Jakob

    Perspektiven des Stiftungsrechts in der Schweiz und in Europa
    Stiften und Gestalten
    Der Stifterwille: ein Phänomen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Ewigkeit
    Die eingetragene Lebenspartnerschaft im Internationalen Privatrecht
    Verein - Stiftung - Trust, Entwicklungen 2013
    Verein - Stiftung - Trust
    • 2024

      Verein - Stiftung - Trust

      Entwicklungen 2023

      Vereine, Stiftungen und Trusts geraten in letzter Zeit verstärkt ins Visier der Politik und der Gesetzgebung. Sie sind aber auch Gegenstand vieler Gerichtsurteile sowie Publikationen. Der Band umfasst diverse Entwicklungen rund um die Rechtsform Stiftung und das modernisierte Stiftungsrecht. Daneben thematisiert er die Geschäfte im Hinblick auf das geplante (Rechtsform-)übergreifend bedeutsame Transparenzregister, das die wirtschaftlich Berechtigten von juristischen Personen und Trusts erfassen soll. Behandelt werden interessante Urteile, etwa zum Ruhen der Vereinsmitgliedschaft, zur Staatshaftung der ESA sowie zu trustspezifischen Fragen.

      Verein - Stiftung - Trust
    • 2014

      Der Band von njus.ch bietet eine umfassende Übersicht über die Entwicklungen im Recht eines spezifischen Praxisgebiets des vergangenen Jahres. Er umfasst die neuesten Änderungen in der Rechtsetzung sowie laufende Projekte. Zudem werden bedeutende Bundesgerichtsentscheidungen detailliert dargestellt, sowohl amtliche als auch nicht amtliche. Ein weiterer Fokus liegt auf der Literatur, wo Neuerscheinungen vorgestellt und deren Hauptaussagen zusammengefasst werden. Leser können so in kurzer Zeit die aktuellen Entwicklungen in ihrem Rechtsgebiet nachvollziehen.

      Verein - Stiftung - Trust, Entwicklungen 2013
    • 2014

      Der vorliegende Band und das ihm vorangegangene, im Januar 2014 an der Universität Zürich durchgeführte Symposium widmen sich einem Thema, das im weitesten Sinne sowohl in der Rechtswissenschaft als auch in der Psychologie einen seit jeher zentralen Untersuchungsgegenstand bildet: dem Willen. Konkret bezogen wird er auf ein Rechtsphänomen, in welchem eben diesem Willen eine besondere und nochmals extrapolierte Bedeutung zukommt: die Stiftung. Die Rechtsform Stiftung zeichnet sich dadurch aus, dass sie die grundsätzlich ewige Perpetuierung eines Willens ermöglicht und in diesem Spektrum zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Ewigkeit besondere Chancen, aber auch Herausforderungen liegen. Reichhaltige Beiträge namhafter Experten des Stiftungs- und Privatrechts sowie weiterer Disziplinen haben einen bunten Strauss von Fragestellungen rund um diesen 'Stifterwillen' erörtert. Aus diesen wird ersichtlich, dass es sich hierbei um keine abstrakt-theoretische, sondern eine dogmatisch ebenso reizvolle wie praxisrelevante Thematik handelt.

      Der Stifterwille: ein Phänomen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Ewigkeit
    • 2012

      2. Zürcher Stiftungsrechtstag Stiften und Gestalten – Anforderungen an ein zeitgemässes rechtliches Umfeld Der Band enthält die anlässlich des 2. Zürcher Stiftungsrechtstages 2012 an der Universität Zürich gehaltenen Vorträge. Im Zentrum der Tagung standen in der Praxis bedeutsame Themen des Stiftungsrechts, die auf einer wissenschaftlichen Grundlage zur Diskussion gestellt und weiterentwickelt wurden. Aus dem Inhalt: Bestandsaufnahme der aktuellen Entwicklungen im schweizerischen und europäischen Stiftungswesen Innovative Formen der Philanthropie im heutigen Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht Ausgestaltung von Zuwendungsverträgen, unselbständigen Stiftungen und Kooperationsvereinbarungen Das Pflichtteilsrecht im Spannungsfeld zu internationaler Asset Protection und Gemeinnützigkeit Der Trust vor dem Hintergrund güter- und erbrechtlicher Ansprüche Verfahrens- und schiedsgerichtsrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Asset Protection

      Stiften und Gestalten
    • 2010

      Am 16. April 2010 fand an der Universität Zürich der 1. Zürcher Stiftungsrechtstag statt. Der vorliegende Sammelband umfasst die dort gehaltenen acht Vorträge und ist Teil der neuen Reihe „Schriften zum Stiftungsrecht“. Im Fokus der Tagung standen drei bedeutende Themenblöcke des Stiftungsrechts, die auf wissenschaftlicher Grundlage diskutiert und weiterentwickelt werden sollten. Die Themen umfassen: - Mit-, Zu- und Dachstiftungsmodelle als Zukunft des Stiftungswesens und deren dogmatische Grundlagen. - Das Schweizer Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht in Europa, einschließlich Entwicklungen im europäischen Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht, das schweizerische Recht im europäischen Kontext sowie die grenzüberschreitende Sitzverlegung von Stiftungen. - Die Zukunft privatnütziger Vermögensperpetuierung in der Schweiz, wobei Privatstiftungen des österreichischen und liechtensteinischen Rechts sowie die Einsatzmöglichkeiten des Trusts beleuchtet werden. Es wird auch die Frage erörtert, ob die Schweiz ein neuartiges Vehikel zur privaten Vermögensperpetuierung benötigt. Herausgegeben von Prof. Dr. Dominique Jakob, Leiter des Zentrums für Stiftungsrecht an der Universität Zürich, mit Beiträgen von mehreren Fachleuten auf diesem Gebiet.

      Perspektiven des Stiftungsrechts in der Schweiz und in Europa
    • 2006

      Schutz der Stiftung

      Die Stiftung und ihre Rechtsverhältnisse im Widerstreit der Interessen

      • 572 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Nach der Reform des Stiftungsprivatrechts vom 1.9.2002 hat das Stiftungsrecht in Wissenschaft und Praxis an Bedeutung gewonnen. Dominique Jakob untersucht die Struktur der rechtsfähigen Stiftung bürgerlichen Rechts, um die gestalterischen Möglichkeiten und Grenzen zu analysieren sowie stiftungstypische Konfliktlagen sichtbar zu machen. Der Autor betrachtet die Stiftungsbeteiligten, darunter Stifter, Destinatäre, Vorstand, Beirat, Aufsichtsbehörde, Zustifter, Spender, Erben und Gläubiger, und untersucht deren Rechtsverhältnisse zur Stiftung und untereinander. Anschließend identifiziert er die Interessenkonflikte in diesen Rechtsverhältnissen, strukturiert sie und entwickelt Ansätze zum Schutz der Stiftung. Durch den Abgleich vorhandener Schutzmöglichkeiten mit typischen Gefährdungslagen werden Schutzlücken aufgedeckt. Die Arbeit schließt mit kautelarjuristischen Hinweisen und Vorschlägen de lege ferenda zur Schließung dieser Lücken. Zudem richtet der Autor den Blick auf die Stiftungsrechtsordnungen der Schweiz, Österreichs und Liechtensteins, um deren konstruktiven Beitrag zur Diskussion in Deutschland zu betonen.

      Schutz der Stiftung