Vor dem Hintergrund der anhaltenden Harmonisierungsbestrebungen auf europäischer Ebene unternimmt es Jan Lieder, die grundlegenden Struktur- und Wertungsprinzipien der rechtsgeschäftlichen Sukzession - exemplifiziert anhand der Forderungszession, Schuld- und Vertragsübernahme sowie der Übereignung von beweglichen und unbeweglichen Sachen - im deutschen Zivilrecht und Zivilprozessrecht sowie im Internationalen und Europäischen Privatrecht herauszuarbeiten und kritisch zu würdigen. Dabei bedient er sich eines methodenpluralistischen Ansatzes. Im Vordergrund steht die rechtsdogmatische Durchdringung des Sukzessionsrechts, die auch rechtsgeschichtliche, rechtsvergleichende und rechtstatsächliche Erkenntnisse in die Betrachtung einbezieht. Auf dieser Grundlage und unter Berücksichtigung der ökonomischen Theorie erarbeitet der Autor rechtspolitische Reformvorschläge.
Jan Lieder Bücher






Das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrichtlinie (ARUG II) brachte umfassende Änderungen des Aktienrechts. Im Zentrum der Neuerungen stehen das Mitspracherecht der Anteilseigner bei der Vorstandsvergütung und der gesonderte Vergütungsbericht, den Vorstand und Aufsichtsrat für das vergangene Geschäftsjahr erstellen müssen. Parallel zum ARUG II wurde auch der DCGK grundlegend geändert und ist am 20.3.2020 in Kraft getreten.Weitere wichtige Änderungen des Aktienrechts enthielt das Covid-19-Maßnahmengesetz, dass wesentliche Erleichterungen für die Durchführung einer Hauptversammlung vorgesehen hat.Wissenschaftlich anspruchsvoll und zugleich praxisorientiert stellt die Kommentierung des Heidelberger Kommentars die Auswirkungen dieser Reformen auf die Praxis dar. Auch die für kapitalmarktorientierte Unternehmen wichtigen Vorschriften sowie der DCGK werden erläutert.Ergänzend werden die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Unternehmensbewertung dargestellt. Die Unternehmensbewertung ist wichtig beim Konzernrecht und beim Spruchverfahren.Das Autorenteam aus Wissenschaft, Wirtschaft und Beratung garantiert einen hohen Praxisbezug und schlägt eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Kommentierung orientiert sich an der höchstrichterlichen Rechtsprechung. In der Auseinandersetzung mit Rechtsprechung und Literatur werden wissenschaftliche Akzente gesetzt.
Der Aufsichtsrat im Wandel der Zeit
- 1098 Seiten
- 39 Lesestunden
Wesen und Recht des Aufsichtsrats sind im Wandel begriffen. Seit der erstmaligen Kodifikation aktienrechtlicher Vorschriften erweist sich die Geschichte des Aufsichtsrats als eine Geschichte seiner Reform. Vor diesem Hintergrund behandelt die vorliegende Arbeit im ersten Teil die Entstehungs-, Reform- und Entwicklungsgeschichte des aktienrechtlichen Aufsichtsrats. Der zweite Teil der Arbeit analysiert unter Berücksichtigung des rechtshistorischen Ertrags zentrale Fragestellungen der modernen Aufsichtsratsdogmatik, um unter Einschluss aktueller Entwicklungstendenzen auf nationaler und internationaler Ebene Reformvorschläge für die Fortentwicklung des deutschen Aufsichtsratssystems zu unterbreiten und einen Beitrag zur modernen Corporate Governance Debatte zu leisten. Zentrales Anliegen der Reformvorschläge ist die Verbesserung der Funktionsfähigkeit und Effektivität des Aufsichtsrats als Überwachungsorgan der Aktiengesellschaft sowie die Steigerung des Verantwortungsbewusstseins und des Engagements der Aufsichtsratsmitglieder.
Zum WerkNach einem teilweise chaotischem Gesetzgebungsverfahren ist das Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen Ende Mai 2023 verkündet worden und Anfang Juli 2023 in Kraft getreten. Der vorliegende Kommentar gibt für das neue Recht eine umfassende Darstellung an die Hand, die insbesondere auch die europarechtlichen Einflüsse, die gängige Rechtsprechung sowie die einschlägige Literatur berücksichtigt. So können entsprechende Schutzmechanismen gezielt im Unternehmen etabliert und empfindliche Bußgelder sowie Reputationsverlust effektiv vermieden werden.Vorteile auf einen Blick höchste Aktualität anhand der im Vermittlungsausschuss gefundenen Fassung des Gesetzes praxisorientierte Kommentierung von einem ausgewiesenen Expertenteam Beleuchtung der europarechtlichen Hintergründe zur effektiven Auslegung der Gesetzesbestimmungen ZielgruppeFür Vorstände und Geschäftsführende in Unternehmen, Compliance- bzw. Whistleblowing-Beauftragte, Syndizi, Anwältinnen und Anwälte mit Schwerpunkt Arbeitsrecht, Richterinnen und Richter am Arbeits- und Zivilgericht.
Handels- und Gesellschaftsrecht in 100 Leitentscheidungen
Höchstrichterliche Entscheidungen mit Anregungen zur Vertiefung
Die gesammelten Judikate des BGH, BVerfG und EuGH vermitteln den Studierenden ein fallbezogenes Verstandnis des prufungsrelevanten Stoffs und wertvolle Einblicke in die juristische Wirklichkeit. Die Entscheidungssammlung eignet sich hervorragend als Erganzung zum klassischen Lehrbuch und als Grundlage fur angeregte Diskussionen in privaten Arbeitsgemeinschaften. Das Werk richtet sich sowohl an Pflichtfachstudierende als auch an Examenskandidaten und Studierende wirtschaftsrechtlich ausgerichteter Schwerpunkte. Inhaltlich werden zum einen der Pflichtfachstoff aus dem Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts, zum anderen aber auch zentrale Entscheidungen aus den spezielleren Bereichen des Konzernrechts, des Umwandlungsrechts und des europaischen und internationalen Gesellschaftsrechts abgedeckt. Studierende werden durch die Arbeit mit Originalentscheidungen auf mundliche und schriftliche Prufungen sowohl im wirtschaftsrechtlichen Schwerpunktbereich als auch im Staatsexamen vorbereitet. Das Buch erlaubt eine strukturierte Vertiefung und eigenstandige Uberprufung des abstrakt erlernten Wissens am konkreten Fall. Durch gezielte Vertiefungsfragen, Anregungen und weiterfuhrende Hinweise sollen die das Handels- und Gesellschaftsrecht pragenden, hochstrichterlichen Entscheidungen im systematischen Kontext durchdrungen werden.
Die zerstörte Stadt. Life is a Story - story.one
- 72 Seiten
- 3 Lesestunden
Ein Junge steht vor der Wahl, in seiner brennenden Heimatstadt zu bleiben oder zu fliehen, was ihn vor tiefgreifende Entscheidungen stellt. Während er merkwürdige Menschen trifft, lernt er wichtige Lektionen, die sein Leben prägen werden. Der metaphorische Aufbau des Buches lädt dazu ein, die eigene Gedankenwelt zu erkunden und zeigt, dass hinter der Oberfläche der Geschichte eine tiefere Bedeutung verborgen ist. Der Leser erhält genügend Raum für persönliche Interpretationen der Erlebnisse des Jungen und der Zerstörung seiner Stadt.