Ernst Hausner Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2015
Dieses Buch ist die umfassende Neubearbeitung einer unter gleichem Titel 1998 erschienenen und seit Jahren vergriffenen deutschsprachigen Ausgabe.
- 2012
Das Buch enthält 1076 Farbfotografien. Als Einleitung Texte über die historischen Kunst- und Wunderkammern, die Sammlungs- und Baugeschichte des Museums sowie einen Abschnitt über die Architektur und den Bauschmuck des im Wiener Ringstraßenstil erbauten Hauses. Der in 13 Kapitel gegliederte Bildteil folgt der inneren Gliederung des Sammlungsguts und stellt die Arbeitswelt der wissenschaftlichen Mitarbeiter dar. Informationen zu den einzelnen Sammlungsbereichen, zu den Bildern und den historischen Quellen bilden die textliche Ergänzung.
- 2012
Ein in sieben Abschnitte gegliederter Bildteil enthält 239 Farbphotographien von Wien (davon 5 doppelseitig) und eine kurze Geschichte der Stadt.
- 2008
Die Historische Sammlung des Instituts für Gerichtliche Medizin der Universität Wien
- 184 Seiten
- 7 Lesestunden
Die historische Sammlung des Wiener Instituts für Gerichtliche Medizin ist die älteste und größte ihrer Art überhaupt. Sie wurde als solche von Eduard v. Hofmann, dem weltbekannten Wiener Gerichtsmediziner, 1875 gegründet. Sie geht auf die durch das Bestreben J. P. Franks als Direktor des Allgemeinen Krankenhauses schon 1796 veranlasste Sammlung von pathologisch-anatomische Präparaten zurück, die später durch Carl v. Rokitansky große Bedeutung erlangte. Unter Hofmann wurden die gerichtsmedizinisch relevanten Präparate separiert und der systematische Aufbau einer eigenständigen, spezifischen Sammlung begonnen. Das Museumsgut umfasst heute über 2000 meist von sanitätspolizeilichen und gerichtlichen Leichenöffnungen stammende Präparate, die den plötzlichen Tod durch Gewalt (samt den dabei gebrauchten Tatwerkzeugen) oder den plötzlichen Tod durch natürliche Ursache anschaulich machen. Das Buch enthält illustrierte Texte zur Geschichte der Gerichtsmedizin, zur Rechtsgeschichte, zur Geschichte des Wiener Instituts für gerichtliche Medizin und zu einigen gerichtsmedizinisch beispielhaften Fällen der Wiener Kriminalgeschichte. Ebenso die Texte von gerichtsmedizinischen Gutachten zu Aufsehen erregenden Wiener Kriminalfällen. Der Bildteil enthält 262 Farbphotographien, weitere 175 Farbbilder illustrieren den Text.
- 2006
Der St. Marxer Friedhof ist der einzige erhaltene Biedermeierfriedhof der Welt. Das Buch beinhaltet neben 298 in der Zeitspanne der letzten 30 Jahre entstandenen Farbphotos die Essays „Die Wiener und der Tod“, „Am Anfang der Ewigkeit“ (über die Begräbnisvorschriften der josephinischen Zeit) und „Zur Geschichte des St. Marxer Friedhofs“. Dem Bildteil sind 59 illustrierte Biographien von in St. Marx bestatteten, für die Zeit maßgebenden Persönlichkeiten angeschlossen.
- 2004
Die Wachau
Natur, Kultur und Lebensraum
Dieses Buch enthält 442 Farbbilder. der Bildteil umfaßt 308 Abbildungen von der Wachau. 4 davon sind dreiseitige Ausklappbilder. eine Einführung in die Geschichte Niederösterreichs mit 39 Bildern, Anmerkungen zur historischen Donauschiffahrt mit 24 Bildern und abschließende Informationen zum Bildteil, mit einem dreiseitigen Ausklappbild (Satellitenaufnahme) und 71 Photographien illustriert, bilden die textliche Ergänzung.
- 2001
Das Buch enthält 228 Farbbilder. Der Bildteil umfaßt 200 Abbildungen der Stadt Salzburg. Eine kurzgefaßte Stadtgeschichte mit 13 Illustrationen und Informationen zum Bildteil, mit 13 Abbildungen illustriert, bilden die textliche Ergänzung.
- 1998
Das Buch enthält 231 Farbbilder. Der Bildteil des Werks umfaßt 167 Abbildungen. Eine geschichtliche Einführung zum Wiener Allgemeinen Krankenhaus und zur Entstehung der Sammlung mit 30 Bildern, sowie weiterführende Informationen mit 34 Abbildungen illustriert, bilden die textliche Ergänzung.