Brian Orton wird in einen gefährlichen Teufelskreis verwickelt, als er versucht, Überfälle auf Goldtransporte zu verhindern. Gleichzeitig bleibt unklar, auf welcher Seite die geheimnisvolle Cindy Trench steht, die ihn fasziniert.
Michael Sonntag Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2011
Ein Märchen beginnt oft mit "Es war einmal", doch die Geschichte entblößt erschreckende Wahrheiten hinter dem Gewöhnlichen. Unheimliche und bizarre Ereignisse offenbaren eine Welt, in der nichts so ist, wie es scheint.
- 2010
Einführung in das Internetrecht
- 399 Seiten
- 14 Lesestunden
Grundlagen des Rechts mit besonderem Bezug zum Internet bzw. der Informatik werden im vorliegenden Buch behandelt. Besonderes Augenmerk liegt auf Verständlichkeit für Nicht-Juristen sowie konkreten Praxisbeispielen, welche die Befassung mit diesem Thema erleichtern. Der inhaltliche Bogen der behandelten Gebiete spannt sich von Rechten an Domainnamen, Werbung im Internet und Provider-/Linkhaftung über Urheberrecht und Datenschutz bis hin zu Vertragsabschluss und Konsumentenschutz im Fernabsatz, elektronische Signaturen sowie das Internet-Strafrecht.
- 2007
In melancholischer Stimmung reflektiert Isolde Kakoschky über das Leben im November, wenn die Tage kürzer und dunkler werden. Sie öffnet ihre Seele und teilt Gefühle von Vergangenheit, Gegenwart und Hoffnung auf neue Anfänge. Ihre lyrischen Worte laden den Leser ein, sich mit diesen universellen Emotionen auseinanderzusetzen.
- 2006
Michael Sonntag, ein bekannter Autor der deutschen Independent-Literatur, präsentiert mit diesem Buch seine erste Sammlung eigener Texte zum Thema "Vampire". Die Geschichten bieten einen originellen Blick auf Rapunzels Einsamkeit, das Geheimnis des heiligen Grals und das heutige Leben der Vampire – von heiter bis schaurig, immer bissig.
- 2006
Michael Sonntag setzt mit diesem Werk die Erkundung von Scheinwelten und Märchen fort. In einem minimalistischen Stil stellt er Fragen zur Wahrheit und Perspektive, hinterfragt die Konzepte von Gut und Böse und entblößt die animalische Natur des Menschen. Sein Ansatz führt zu einem neuartigen Horror, der unsere moralischen Überzeugungen herausfordert.
- 2006
Das Werk „E-Business Recht“ vermittelt Grundlagen des Internet-Rechts mit besonderem Fokus auf den Geschäftsverkehr im Internet, wobei gewisse technische Grundkenntnisse hilfreich, aber nicht Voraussetzung sind. Spezielles Augenmerk wird darauf gelegt, den Inhalt mit konkreten Bezügen zur Praxis und leicht verständlich auch für Nicht-Juristen darzustellen. Die Zielgruppe sind Informatiker und alle an diesem Themenkreis Interessierten. Der Bogen der behandelten Gebiete spannt sich von Rechten an Domain Namen, Werbung im Internet und Provider-/Linkhaftung über Urheberrecht und Datenschutz bis hin zu Vertragsabschluss und Konsumentenschutz im Fernabsatz, elektronischen Signaturen sowie Internet-Strafrecht. Um das Selbststudium zu erleichtern, befinden sich auf der beiliegenden CD nicht nur Rechtsvorschriften, Entscheidungen und Fallbeispiele zum eigenständigen Lösen, sondern auch Links zu weiteren Gesetzen, Urteilen, Fachaufsätzen und im Thema weiterführenden Web-Sites. Das Buch ist somit für den von dieser Materie berührten Personenkreis ein hervorragender Einstieg in die Welt des E-Business-Rechts. Es kann sowohl als Begleitmaterial zu herkömmlichen Lehrveranstaltungen Verwendung finden, eignet sich aber auch besonders für ein Studium im Rahmen von E-Learning.

