Jan Schildmann Bücher





Ressourcenallokation in der Hämatologie und Onkologie
- 28 Seiten
- 1 Lesestunde
Dieses Supplementheft ist eine im Abonnement enthaltene Ausgabe der Zeitschrift 'Onkologie'. 'Onkologie' ist eine angesehene wissenschaftliche Zeitschrift, in der nach dem Peer Review-Verfahren begutachtete Beiträge veröffentlicht werden.
Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin
- 268 Seiten
- 10 Lesestunden
In der modernen Medizin ist der Zeitpunkt des Sterbens häufig abhängig von ärztlichen Entscheidungen, die technisch noch möglichen medizinischen Maßnahmen aus verschiedenen Gründen nicht mehr voll auszuschöpfen. Diese Entscheidungen werden in den normativen und empirischen Wissenschaften intensiv diskutiert. In dem Band, der Beiträge aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen vereint, werden ethische Fragestellungen am Lebensende analysiert, die rechtlichen Regulierungen des Handlungsspielraums untersucht sowie empirische Studien zu ärztlichen Entscheidungen in der letzten Lebensphase vorgestellt. Dr. med. Jan Schildmann, M. A., geb. 1974, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum. Dr. phil. Uwe Fahr, geb. 1965, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann, geb. 1963, ist Leiter des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum.
Defining the Value of Medical Interventions
Normative and Empirical Challenges
Defining the value in health care and elaborating appropriate value-propositions for health care beneficiaries poses numerous empirical and normative challenges. Different methods of Health Technology Assessments (HTAs) embedded in various interdisciplinary approaches of defining the value of health care have been established in recent years. Current initiatives aim to develop and combine transnational attempts to define an overall acceptable range for value-based healthcare interventions. In this book international scholars with background in medicine, philosophy, health-economics and further disciplines, who participated in an interdisciplinary conference in 2019 combine in-depth analyses with reflections informed by multidisciplinary debates on a pressing issue in healthcare.
Complementary Medicine in Healthcare
International Perspectives on Concepts and Normative Challenges
Complementary medicine is a challenge for modern medical care, which is supposed to be based on science and evidence, but also forms part of a pluralistic society that attaches great importance to patient autonomy. There are currently several, partly contradictory trends. On the one hand, complementary medicine is becoming increasingly academicized, for example, by the establishment of professorships for >complementary medicine