Was, wenn Kinder und Jugendliche plötzlich über eigenartige Wahrnehmungen klagen, nicht mehr laufen oder stehen können und ohne körperlichen Grund umfallen? Traumatische Ereignisse oder Stress können diese Störungen auslösen. Nicht jedes Trauma führt zu dissoziativen Störungen, doch die verstörenden Symptome machen Angst. Dieses Manual bietet Antworten auf zentrale Fragen: Wie lassen sich diese Phänomene verstehen und von anderen psychischen Störungen abgrenzen? Gibt es körperliche Erkrankungen, die diese Symptome hervorrufen könnten? Was können Therapeuten tun? Es werden praxisnahe Informationen zu Diagnostik und Therapie bereitgestellt. Die Reihe „Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter“ verfolgt drei Hauptziele: Erstens, einen interdisziplinären Ansatz, bei dem der Patient im Mittelpunkt steht und Therapeuten ihr Bestes geben müssen, um die Störung zu diagnostizieren und angemessen zu behandeln. Zweitens, die Praxisrelevanz, indem Tipps und Tricks vermittelt werden, um den herausfordernden Alltag besser zu meistern. Drittens, eine klare Didaktik und Struktur, die das Lesen erleichtert und es ermöglicht, entscheidende Informationen schnell zu erfassen.
Romuald Brunner Reihenfolge der Bücher


- 2012
- 2008
Stimmungsschwankungen, Identitätsstörungen und Selbstdestruktivität sind nicht selten Ausdruck einer gestörten Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter und können sich als Borderline-Syndrom klinisch manifestieren. Obwohl der Beginn der Erkrankung in der Kindheit liegt und sich im Jugendalter häufig zur diagnostizierbaren Störung entwickelt, wurde dieses Erkrankungsbild bisher überwiegend nur im Erwachsenenalter untersucht. Die wissenschaftlich fundierten Beiträge namhafter Autoren liefern neue Erkenntnisse zur Epidemiologie, Diagnostik, Ätiologie und Therapie der Borderline-Störung im Jugendalter.