Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Daniela Elsner

    Abc der klugen Lehrerin
    Deutsch- und Englischunterricht - empirisch betrachtet
    Zukunftsmodell Sozialgenossenschaft?
    Findefix, Englisch
    #climonomics
    Ausgebalanced
    • Ausgebalanced

      Wie du alles unter einen Hut bekommst, was dir im Leben wichtig ist. Mit dem Tailor-your-Life-Prinzip (mit E-Book inside)

      3,7(3)Abgeben
      Ausgebalanced
    • #climonomics

      Europäische Klimakonferenz mit Schüler*innen

      Der Konferenzreader enthält ein Konzept für die Simulation einer mehrsprachigen EU-Parlamentsdebatte zum Klimawandel. Rollenkarten ermöglichen den Lernenden, aus der Perspektive sowohl der im EU-Parlament ansässigen Fraktionen als auch von anderen Akteuren, die eine wichtige Rolle in der globalen Debatte zur Bekämpfung des Klimawandels einnehmen, zu argumentieren. Die Konferenz kann sowohl im Regelunterricht im Klassenverband als auch zu anderen Anlässen im größeren, auch schulübergreifenden Kontext durchgeführt werden. Das differenzierte Konzept ermöglicht zudem auch eine hybride oder digitale Durchführung, dank des mehrsprachigen Ansatzes auch mit Schulen außerhalb Deutschlands.

      #climonomics
    • Mit der Reihe „Papers of Excellence. Ausgewählte Arbeiten aus den Fachdidaktiken” werden der Fachöffentlichkeit herausragende Masterarbeiten, die sich durch eine ausgewiesene empirische und didaktische Auseinandersetzung mit einem Thema auszeichnen, vorgestellt. Dadurch erhalten einerseits Studierende am Ende ihres Studiums die Möglichkeit ihre mit Engagement erarbeiteten Studien und Projekte der Fachwelt zu präsentieren, andererseits profitiert die wissenschaftliche community von der Veröffentlichung neuer Erkenntnisse, die es wert sind, in die fachdidaktische Diskussion miteinbezogen zu werden. Exzellente wissenschaftliche Arbeiten verlaufen sich somit nicht wie üblich im Schrank der Prüfungsämter, was für die Verfasser ein guter Anreiz sein kann, ihre wissenschaftliche Karriere auch nach dem Studium fortzuführen. Darüber hinaus geben die Arbeiten anderen Studierenden, die sich gerade mit der Frage beschäftigen „Welches Thema wähle ich für die Masterarbeit?“, Einblick in die Überlegungen ihrer „Vorgänger“ und können damit vielleicht Mut zur empirischen Bearbeitung eines fachdidaktischen „Brennpunktthemas“ machen. Die Verbindung von Empirie und Didaktik wird von uns als grundlegende Aufgabe der Fachdidaktiken im Hinblick auf die Weiterentwicklung von Unterricht betrachtet. Dabei ist es uns als Betreuerinnen zahlreicher empirischer Masterarbeiten bewusst, dass eine solche Herangehensweise an Fragen zur Unterrichtsentwicklung und Ausbildung einer Lehrerpersönlichkeit für alle Beteiligten eine große Herausforderung darstellt. Unserer Meinung nach wurde dies bislang in den Fachdidaktiken nicht ausreichend berücksichtigt. Wir finden es deshalb umso erfreulicher, wenn Studierende am Ende ihres Lehramtstudiums empirische Unterrichtsforschung zum Thema ihrer Masterarbeit machen und sich auf diese Weise den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen stellen. Sie zeigen, dass Empirie in den Fachdidaktiken eine Chance für die Entwicklung des Faches, des Unterrichts und der eigenen Profession darstellen kann und muss. Und diese Erkenntnis lohnt es sich unserer Auffassung nach publik zu machen – für´s Erste in diesem Band.

      Deutsch- und Englischunterricht - empirisch betrachtet
    • Kompetenzorientiert unterrichten in der Grundschule

      Englisch - 1. - 4. Schuljahr - Fachbuch mit Kopiervorlagen auf CD-ROM

      Damit kann man kompetenzorientiert unterrichten! Erprobte Tipps aus der Praxis und fertig ausgearbeitete Materialien nehmen der Lehrkraft viel Vorbereitungsarbeit ab. Die Aufgaben zum Entwickeln und Trainieren der Kompetenzen - sogenannte „gute Aufgaben“ - können ganz leicht mit der Klasse nachvollzogen werden und lassen sich dabei sinnvoll in den Unterricht einbetten. Anschlussaufgaben sind ebenfalls enthalten.

      Kompetenzorientiert unterrichten in der Grundschule
    • Der Band fokussiert Dimensionen des Triangulationskonzepts, theoretische Grundlagen sowie praktische Anwendungen in Untersuchungsdesigns der Fremdsprachenforschung. Er zeigt, wie rekonstruktive und interpretative Verfahren mit standardisierten quantitativen Methoden im Rahmen von Methoden-, Theorie-, Daten- oder Beobachtertriangulation verbunden werden.

      Triangulation in der Fremdsprachenforschung
    • Der fünfte Band der „Papers of Excellence“ präsentiert herausragende empirische Abschlussarbeiten aus der Fachdidaktik Englisch, fokussiert auf „Multimodalität und Fremdsprachenlernen“. Im Zentrum steht ein aktuelles und komplexes Forschungsfeld, das den Unterricht mit multimodalen Textsorten wie Büchern, Comics, Postern, Hypertexten, Webquests, Podcasts, Blogs und Filmen behandelt. Der Umgang mit diesen Texten bringt neue didaktische Herausforderungen mit sich, da Lernende über weitreichendere Kompetenzen als die traditionellen Lese- und Schreibfertigkeiten verfügen müssen. Unterrichtsaktivitäten sollten darauf abzielen, dass Schülerinnen und Schüler verschiedene semiotische Codes erfassen und aus spezifischen kulturellen Kontexten lesen und interpretieren lernen. Die empirischen Untersuchungen bieten Einblicke in die Multimodalitätsforschung im fremdsprachlichen Unterricht und konzentrieren sich auf digitale Bilderbücher, Serious Games und Graphic Novels. Die Ergebnisse erweitern bestehende Forschungsergebnisse und bieten Ansatzpunkte für zukünftige Arbeiten. Zudem werden Möglichkeiten zum Einsatz multimodaler Textformen in der Schulpraxis diskutiert.

      Multimodalität und Fremdsprachenlernen
    • Der Erwerb von Konstruktionen im Nachfeld

      Eine Analyse deutschsprachiger CHILDES-Daten

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Arbeit befasst sich zum einen mit der Frage, wie das Ende von deutschen Sätzen beschrieben werden kann, wo es anfängt und wo es aufhört. Zum anderen fragt sie danach, wie Kinder die Konstruktionen erwerben, die am Ende von Sätzen stehen. Auf Basis einer umfangreichen Korpusanalyse wird herausgestellt, dass Kinder sowohl Phrasen als auch Sätze im Nachfeld positionieren. Die phrasalen Elemente zeichnen sich zum Teil dadurch aus, dass sie verfestigte Strukturen darstellen, die ihre ursprüngliche Semantik verloren haben und im Diskurs eine bestimmte Funktion übernehmen. Beim Erwerb sententialer Elemente verlassen Kinder sich zu Beginn sehr stark auf verfestigte Einheiten. Die ersten komplexen Konstruktionen können daher nicht als Haupt-/Nebensatzgefüge analysiert werden.

      Der Erwerb von Konstruktionen im Nachfeld