Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Zoltán Biedermann

    Zoltán Biedermann widmet sich dem Portugiesischen Reich in Asien und konzentriert sich dabei auf seine imperiale Literatur, Kartographie und die Politik des Raumes. Seine Arbeit untersucht die komplexen Verbindungen zwischen Diplomatie, Handel und kulturellem Austausch in der frühen Neuzeit. Biedermanns Ansatz zeichnet sich durch ein tiefes Verständnis historischer Kontexte aus und hebt hervor, wie materielle Kultur und geografisches Wissen imperiale Ambitionen formten. Seine Forschung deckt die komplexen Netzwerke auf, die Europa und Asien verbanden und die globalen Machtdynamiken beeinflussten.

    The Portuguese in Sri Lanka and South India
    Soqotra
    • Soqotra

      Geschichte einer christlichen Insel im Indischen Ozean vom Altertum bis zur frühen Neuzeit

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Soqotra, strategisch an der Einfahrt zum Roten Meer gelegen, hat eine über zwei Jahrtausende lange, bislang nur unzureichend erforschte Geschichte. Mit dem Aufblühen des Weihrauchhandels im Altertum wurde die Insel in die Handelsnetzwerke Ägyptens, Südarabiens, Mesopotamiens, Persiens und Indiens integriert. Seit der römischen Kaiserzeit existierte auf Soqotra eine griechische Kolonie, die sich bald zum Christentum bekannte und dem wachsenden Islamisierungsdruck in Südarabien widerstand. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich eine einzigartige Mischkultur, in der christliche Symbole eine bedeutende Rolle spielten, während zentrale Glaubensvorstellungen auf älteren, semitischen Traditionen basierten. Die portugiesischen Bemühungen im 16. Jahrhundert, Soqotra wieder unter römische Kontrolle zu bringen, blieben erfolglos. Im Laufe der Frühen Neuzeit schwand das westliche Interesse an den christlichen Gemeinschaften Soqotras, während der Handel mit Aloe succotrina, die Bindung zum Jemen und die strategische Rolle im Kampf gegen das Osmanische Reich in den Vordergrund traten. Dieser Band beleuchtet erstmals die politische, wirtschaftliche und religiöse Geschichte Soqotras von den Anfängen bis zum 18. Jahrhundert anhand umfassender, teilweise handschriftlicher Quellen.

      Soqotra
    • The Portuguese in Sri Lanka and South India

      Studies in the History of Diplomacy, Empire and Trade, 1500–1650

      • 205 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Zoltán Biedermann’s book explores the Portuguese presence in Sri Lanka and South India with an emphasis on connections, interactions and adaptations. An introduction, six freshly revised case studies and an afterword provide historical insights into the making of Portuguese power in the region and point out new ways forward in the study of the subject. Themes explored include Portuguese diplomacy in Asia, the connected histories of Portugal, Sri Lanka and the Habsburg Empire, the importance of cartography for the development of Iberian ideas of conquest, the political mechanisms that allowed for the incorporation of Sri Lanka into the Catholic Monarchy of Philip II, and the remarkable resilience of elephant hunting and trading activities in Ceylon during the seventeenth and eighteenth centuries. A long chapter delves into the comparative urban histories of Portuguese and Dutch colonial ports in South Asia and reveals intriguing connections between colonialism, local identities and cosmopolitan attitudes. Taken together, the essays in this book question simplistic contrasts between Europe and Asia as well as between the Portuguese and the Dutch empires. The Portuguese in Sri Lanka and South Asia highlights the complex connections between the global and the local in early modern European-Asian interactions.

      The Portuguese in Sri Lanka and South India