Andreas Berg betrachtet in seinen Gedichten die dunklen Seiten des Menschseins und reflektiert das Leben in all seinen Facetten. Seine Texte reichen von der Liebe über das Reisen bis zur Kunst und sind geografisch vielfältig verortet. Sie vereinen Ironie, Tristesse und moderne romantische Anklänge.
Andreas Berg Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2020
Die Ernährungsampel
Abnehmen ohne Diät durch die richtige Auswahl von Lebensmitteln
Erfolgreich abnehmen und sich gesund ernähren, und das ohne komplizierte Diät? Die Ernährungsampel macht es möglich! Die in diesem Buch vorgestellte Lebensmittelampel ordnet über 900 Nahrungsmittel den Farben Grün, Gelb und Rot zu. So können Sie schnell erfassen, ob ein Produkt gesund ist, und ungünstige Lebensmittel durch bessere ersetzen. Die einfache Ampelkennzeichnung bezieht sich auf Kriterien wie die Energiedichte und den glykämischen Index eines Nahrungsmittels sowie auf die Qualität der Fette. Damit ist die Ernährungsampel die perfekte Orientierungshilfe für den Alltag und unterstützt Sie dabei, bewusster und gesünder zu essen und so ernährungsbedingte Krankheiten zu vermeiden.
- 2019
Database + Fundraising
Mehr Spenden und bessere Marketing-Kommunikation mit Data-Driven-Fundraising
Jede Stiftung, jeder Verein braucht Spenden. Dieses Buch zeigt den richtigen Umgang mit den Daten der Spenderinnen und Spender, sowie die Herausforderungen beim Einsatz von Datenbanken in gemeinnützigen Organisationen. Datengestütztes Fundraising hilft Vereinen und Stiftungen, ihre Strategien und Kommunikationsmaßnahmen beständig zu verbessern. Auswertungen und Bewertungen werden geplant und regelmäßig durchgeführt. Datenanalyse ist mehr als die Bereitstellung von Kennzahlen – sie ist stetiger Bestandteil des Fundraisings und gehört ebenso zur Konzeption, wie zur Aktion und zur Reaktion. Data-Driven-Fundraising ist das geplante Sammeln von Erfahrungen und die Umsetzung dieser Erfahrungen in Spenden-Erfolg mit Hilfe der richtigen Software. In diesem praktischen und verständlichen Buch erfahren Sie, dass Menschen, die sich um Spenden bemühen, keine Experten für Software, IT und Datenhandling sein müssen. Denn Data-Driven-Fundraising kann jeder lernen. Datenqualität ist der Schlüssel, Schätze aus der eigenen Spenderdatenbank zu heben.
- 2017
Sie möchten beweglicher, gesünder und leichter durchs Leben gehen? Dann ist M.O.B.I.L.I.S. das passende Gruppenprogramm für Sie. Erleben Sie, wie Ihr Körper auf gezielte Trainingsimpulse und eine verbesserte Ernährungsqualität reagiert und erfahren Sie, wie Ihnen mit Hilfe persönlicher Handlungspläne Gewohnheitsänderungen dauerhaft gelingen können. Lassen Sie sich von qualifizierten Fachkräften unterstützen. Steigern Sie Ihre Lebensqualität: Werden Sie jetzt beweglicher, gesünder und leichter. Das Teilnehmer-Manual ist Ihr Begleitmedium zum interdisziplinären Adipositas-Therapieprogramm M.O.B.I.L.I.S. Es beinhaltet zahlreiche Arbeitsmaterialien und Protokolle, zusätzlich fasst es die zentralen Themen des Programms in leicht verständlichen Übersichten für Sie zusammen.
- 2016
„Denn die Einheit der Rechtsordnung ist im Kern bedroht, wenn gleiches Recht ungleich gesprochen wird“. Dieses Gleichheitsdogma, verwurzelt in antiken philosophischen Gedanken, prägt moderne Verfassungsgrundsätze und fordert Gerechtigkeit durch Gleichbehandlung. In der deutschen Rechtsordnung fand die verbindliche Rechtsanwendungsgleichheit erstmals im Entwurf der Paulskirchenverfassung und der Weimaraner Reichsverfassung ihren Platz. Das Bundesverfassungsgericht, als Höhepunkt der deutschen Verfassungsgerichtsbarkeit, ist durch seine beiden unabhängigen, aber gleichwertigen Senate an dieses Gleichheitsdogma gebunden. Diese Zwillingssenate unterliegen gemäß § 2 Abs. 1 des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes einer Konformitätsverpflichtung. Die Publikation untersucht, ob das Bundesverfassungsgericht dem Normzweck des § 16 Abs. 1 BVerfGG gerecht wird. Anhand ausgewählter Judikate wird analysiert, ob den Senaten eine Scheu vor dem Plenum nachgewiesen werden kann. Zuvor werden die Tatbestandsmerkmale des § 16 Abs. 1 BVerfGG systematisch untersucht und deren Bedeutung für die Einheitlichkeit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts betrachtet. Die Vielzahl der im Divergenzausgleichverfahren zu beachtenden Merkmale und unbestimmten Rechtsbegriffe führt zu einer komplexen Analyse. Mögliche verfassungsrechtliche Konsequenzen einer Missachtung des Divergenzausgleichverfahrens werden ebenfalls behandelt. Abschließend wird ein Form
- 2015
Eine junge Zeitungsjournalistin reist nach Paris, zur Fotoausstellung eines verstorbenen Freundes und Kollegen. In Rückblenden durchlebt sie dabei noch einmal die wichtigsten Stationen ihres Volontariats bei einem Mainzer Fernsehsender: die Dreharbeiten in der Region und an der Seine, Begegnungen mit prominenten Künstlern, ein Modeshooting in London, aber auch eine nie geklärte Beziehung. Eine Bestandsaufnahme des heutigen Medienbetriebes, zugleich eine anrührende Geschichte über Freundschaft, Liebe und den Umgang der heutigen Menschen mit den Themen Tod und Religion. Andreas Bergs Roman kann auch als eine unterhaltsame Einführung in das moderne Judentum gelesen werden.
- 2010
Lernen in heterogenen Gruppen
Ein ressourcenorientierter Weg zur Öffnung der Schule zur Schule für alle
- 130 Seiten
- 5 Lesestunden
Bei dieser Studie handelt es sich um den Versuch, Offenen Unterricht als Integrationsraum didaktischer Gegensätze zu bestimmen und zugleich eine Einordnung gängiger Erscheinungsformen in dieses Modell zu leisten. Auf der Grundlage systemtheoretischer Überlegungen kann man sehen, dass Offener Unterricht kein Extrem für schulische Organisation darstellt. Vielmehr zeigt sich, dass pädagogische und organisatorische Öffnung stufenweise erreicht werden kann und dass auf diese Weise Lernwege in heterogenen Gruppen entstehen, wie sie am ehesten im skandinavischen Schulsystem gegangen werden.
- 2007
Wer abnehmen will, muss sich mehr bewegen und zugleich gesünder essen. Das ist kein Geheimnis. Aber wie lässt sich das konkret im Alltag (dauerhaft) umsetzen? Top-Wissenschaftler verschiedener Disziplinen und Universitäten haben dafür unter dem Namen M. O. B. I. L. I. S. light gemeinsam ein Konzept entwickelt.In 14 Steps vermitteln die Experten ihr Wissen. Und Sie werden dadurch Schritt für Schritt zu Ihrem eigenen Schlankheits-Manager! Mit Tests, Wissensfragen und praktischen Aufgaben wird das Gelernte vertieft und im Alltag verankert. Die beiden Aspekte Bewegung und Ernährung werden dann im 50+50-Punkteprogramm geschickt miteinander verknüpft. Pro Woche gilt es aus beiden Bereichen je 50 Punkte zu sammeln. Wie das Punktekonto gefüllt wird, lässt sich nach eigenen Vorlieben gestalten. Sie sind also dabei Ihr eigener Chef! Als Extra liegt dem Buch eine Broschüre mit Lebensmittel- und Aktivitätsliste (bewegter Alltag und Fitness) sowie Vorlagen zum Protokollieren und Auswerten der Programms bei. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Turner Bund (DTB) und der BARMER werden ab 21. Februar 2007 deutschlandweit M. O. B. I. L. I. S.-light-Kurse nach diesem Konzept angeboten. Diese werden sowohl aus Bewegungs- als auch aus Ernährungseinheiten bestehen.