Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

John Tyndall

    2. August 1820 – 4. Dezember 1893

    John Tyndall war ein führender Physiker des 19. Jahrhunderts, dessen früher Ruhm auf seinen Studien zum Diamagnetismus beruhte. Später machte er bedeutende Entdeckungen in Bezug auf Infrarotstrahlung und die physikalischen Eigenschaften der Luft. Tyndall verfasste auch zahlreiche einflussreiche Wissenschaftsbücher, die die experimentelle Physik seiner Zeit einem breiten Lesepublikum zugänglich machten. Seine Arbeit zeichnet sich durch experimentelle Strenge und Klarheit der Darstellung aus.

    Der Schall
    Das Wasser in seinen Formen als Wolken und Flüsse, Eis und Gletscher
    Der Schall
    In den Alpen
    Die Wärme betrachtet als eine Art der Bewegung
    Fragmente aus den Naturwissenschaften
    • Fragmente aus den Naturwissenschaften

      Vorlesungen und Aufsätze. DE

      • 628 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Die Vorlesungen in diesem Band bieten einen faszinierenden Einblick in die neuen Entdeckungen des Verfassers sowie seine Ansichten zur Methodik. Sie sind zu verschiedenen Anlässen entstanden und reflektieren eine Vielzahl von Themen, die sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch persönliche Überlegungen des Autors umfassen. Diese Sammlung verbindet innovative Gedanken mit einer tiefen Auseinandersetzung mit der Methodik, was sie zu einem wertvollen Beitrag für Interessierte an Wissenschaft und Forschung macht.

      Fragmente aus den Naturwissenschaften
    • John Tyndall (1820 – 1889) war ein britischer Physiker, der unter Robert Bunsen in Marburg promovierte und als erster Wissenschaftler erklärte, wieso der Himmel blau ist. Während seiner langjährigen Arbeit als Professor legte er großen Wert darauf, naturwissenschaftliche Phänomene für jedermann verständlich und leicht zugänglich darzustellen und diesem Anspruch kommt er auch in seinem zweiten Band über die Absorption der Wärme, die Beschaffenheit und Wirkung der Sonne und anderer Naturkräfte nach. Der erste Band dieses Werkes ist unter der ISBN.978-3-942382-58-8 erschienen. Das vorliegende Werk wurde erstmals von Hermann von Helmholtz und Gustav Wiedemann ins Deutsche übersetzt und herausgegeben.

      Die Wärme betrachtet als eine Art der Bewegung
    • In den Alpen

      • 420 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis: I. Das Lawinenthor. II. Unglücksfall auf dem Col du Géant. III. Das Matterhorn — Erster Versuch von F. Vaughan Hawkins, M. A. IV. Thermometer-Station auf dem Mont Blanc. V. Ein Brief aus Basel. Anmerkung über den Schall von bewegtem Wasser. VI. Das Urbachthal und der Gauli-Gletscher. VII. Die Grimsel und das Aeggischhorn. Anmerkung über Wolken. VIII. Die Bel-Alp. IX. Das Weisshorn. X. Recognoscirung des Matterhorns. XI. Ueber den Moro. XII. Das alte Weissthor. XIII. Errettung aus einer Gletscherspalte. XIV. Das Matterhorn — Zweiter Versuch. XV. Von Stein nach der Grimsel. XVI. Das Oberaar-Joch — Abenteuer auf dem Aeggischhorn. XVII. Besteigung der Jungfrau. XVIII. Bennen’s Tod auf dem Haut de Cry. XIX. Unfall auf dem Piz-Morteratsch. XX. Der Bau der Alpen. XXI. Aufsuchung eines Verunglückten auf dem Matterhorn. XXII. Titlis, Finsteraar-Schlucht, Petersgrat und die italienischen Seen. XXIII. Besteigung des Eiger und Übergang über den Trift-Pass. XXIV. Das Matterhorn — Dritter und letzter Versuch. XXV. Besteigung des Aletschhorns. XXVI. Ein Tag vor vierzehn Jahren zwischen den Séracs des Gletschers du Géant. Bemerkungen und Betrachtungen über Eis und Gletscher sowie andere kleine Mitteilungen. I. Beobachtungen auf dem Mer de Glace. II. Struktur und Eigenschaften des Eises. III. Struktur der Gletscher. IV. Helmholtz über Eis und Gletscher. V. Wolken. VI. Killarney. VII. Snowdon im Winter. VIII. Reise nach Alge

      In den Alpen
    • Der Schall

      • 576 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Der Schall bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1897 und ermöglicht es den Lesern, in die damalige Zeit einzutauchen. Die hochwertige Reproduktion bewahrt die Authentizität des Textes und der Aufmachung, wodurch ein einzigartiges Leseerlebnis entsteht. Ideal für Liebhaber historischer Literatur und Sammler, die Wert auf originale Werke legen.

      Der Schall
    • Der Nachdruck des Originals von 1879 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und die gesellschaftlichen Gegebenheiten. Die Wiederveröffentlichung ermöglicht es modernen Lesern, die historischen Kontexte und Themen zu erkunden, die in dem Werk behandelt werden. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die Literatur und Geschichte des 19. Jahrhunderts interessieren.

      Das Wasser in seinen Formen als Wolken und Flüsse, Eis und Gletscher
    • Der Schall

      Acht Vorlesungen Gehalten in der Royal Institution von Grossbritannien

      Exzerpt: Ich habe auf den folgenden Seiten versucht, in den gebildeten Kreisen das Interesse für die Lehre von der Akustik zu erwecken ohne dabei eine besondere wissenschaftliche Vorbildung vor auszusetzen.

      Der Schall
    • Der unveränderte Nachdruck von 1870 bietet einen tiefen Einblick in die Entdeckungen von Faraday, einem der bedeutendsten Wissenschaftler der Geschichte. Die Publikation beleuchtet seine Beiträge zur Elektromagnetismus und Chemie und stellt seine innovativen Experimente und Theorien vor. Leser erhalten nicht nur einen historischen Überblick, sondern auch ein besseres Verständnis der wissenschaftlichen Prinzipien, die Faradays Arbeiten prägten.

      Faraday und seine Entdeckungen
    • Experimentaluntersuchungen über Elektrizität - VI. bis VIII. Reihe ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1896. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Experimentaluntersuchungen über Elektrizität