Werner Tiedtke Bücher



GNotKG
Gesetz über Kosten der freiwilligen Gerichtsbarkeit für Gerichte und Notare (Gerichts- und Notarkostengesetz)
Zum Werk Das für Sommer 2013 geplante 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz führt zu einer Neuregelung des gesamten Kostenrechts. Die Textausgabe druckt den vollständigen Gesetzestext des neuen Gerichts- und Notarkostengesetzes (GNotKG) ab und stellt ihm die jeweils korrespondierende Vorschrift der bisherigen Kostenordnung gegenüber (und umgekehrt). Auf diese Weise findet der Rechtsanwender auch im neuen Kostenrecht schnell den Regelungsort wieder. Der Abdruck erfolgt zusammenhängend und im Volltext, so dass keine Fragen offen bleiben. Für den raschen Zugriff sind zusätzlich Paragraphensynopsen zu GNotKG und KostO aufgenommen. Eine knappe Einführung zum neuen Kostenrecht rundet die Textsammlung ab. Vorteile auf einen Blick - aktuell zum Inkrafttreten des neuen Gerichts- und Notarkostengesetzes (GNotKG) - unentbehrliches Hilfsmittel - schneller Zugriff Zu den Autoren Notariatsoberrat Werner Tiedtke ist Leiter der bei der Notarkasse angesiedelten Prüfungs- und Ausbildungsabteilung. Dipl.-Rpfl. Werner Klüsener, Oberamtsrat, verfügt über jahrelange praktische Erfahrung. Beide Autoren sind ausgewiesene Experten des Kostenrechts. Zielgruppe Für Notare, Mitarbeiter von Notaren, Notarassessoren, Revisoren, Richter, Rechtsanwälte und Studierende.
Notarkosten im Grundstücksrecht
- 586 Seiten
- 21 Lesestunden
Wie kaum ein anderes Werk zeichnet sich dieses Handbuch durch die klare und praxisnahe Darstellung des komplexen Themas der Notarkosten aus. Das Buch behandelt alle wesentlichen Fragen zu den Notarkosten im Bereich des Grundstücksrechts und liefert hierfür praktische Lösungen. Darüber hinaus werden auch Sachverhalte mit Schnittstellen zum Familien- und Erbrecht sowie Gesellschaftsrecht dargestellt und anhand von Beispielsrechnungen vertieft. Im Einzelnen behandelt das Werk folgende Themen: Grundstücksveräußerungsverträge Grundpfandrecht, Grundschuld und Verpfändung Erbbaurechte Wohnungs- / Teileigentum Dauerwohnrecht / Dauernutzungsrecht Sonstige Rechte an Grundstücken, besondere Vertragsgestaltungen wie das Bauherrenmodell, der der Leasingvertrag und das Umlegungsverfahren Familien- und eherechtliche Vorgänge im Zusammenhang mit Grundstücksgeschäften Erbrechtliche und gesellschaftsrechtliche Vorgänge Vollzugs- und Betreuungsgebühren, Zusatzgebühren und Entwurfsfragen bei notariellen Urkunden Formanforderungen und Einwendungen bei Kostenberechnungen