Ja doch, Hühnerfüße und Schweineohren sind auch in diesem Buch enthalten. Aber das hat auch einen einfachen Grund. Sie schmecken nämlich. Dieses Buch stellt Ihnen keine Rezepte vor, es ist ein munterer Reiseführer durch die große kulinarische Schatztruhe der chinesischen Küche. Es möchte Ihnen Lust machen auf eine besondere Entdeckungsreise durch das Reich der Mitte. Und vor allem: Es soll zum Probieren anregen! Oder hätten Sie sich freiwillig ein Chayedan von der Straße gekauft?
Oliver Lutz Radtke Reihenfolge der Bücher




- 2011
- 2007
Was meint ein Chinese, wenn er Daumen und Zeigefinger spreizt? Wie benimmt man sich auf einer chinesischen Hochzeitsfeier? Was für Fragen sollte man in China unter keinen Umständen stellen? Fahren in China wirklich alle mit dem Fahrrad? Und wenn den Ankömmling ein Schild auf einem chinesischen Bahnhof mit "Welcome to presence" begrüßt, dann ist dies Alltag in China - aber eben nicht immer leicht zu verstehen für Europäer. Das vorliegende Buch ist kein Reiseführer, sondern erzählt vom Leben in China, einem Land im rasanten Umbruch. Es räumt mit westlichen Vorurteilen auf und gewährt einen faszinierenden Einblick in das Reich der Mitte. Geschäftsleuten und Touristen bietet das Buch praktische Tipps für den Alltag, wie die Bedeutung chinesischer Handzeichen oder die Übersetzung einer chinesischen Speisekarte. China-Interessierten noch ohne Flugticket bringt es das Land in kurzen Anekdoten näher und lehrt typische chinesische Freizeitvergnügen wie das Xiangqi-Spiel. Ein lockerer Einstieg und eine Hilfestellung für China-Anfänger und eine Schatztruhe voll spritzig erzählter Begebenheiten für China-Kenner.