Fabian Ries entdeckt bereits mit 16 Jahren, dass unsere Gedanken und Gefühle unser Leben prägen. Er arbeitet daran, destruktive Glaubenssätze zu erkennen und durch positive zu ersetzen. Sein unterhaltsames Buch vereint Psychologie und Spiritualität und bietet praktische Übungen für mehr mentale Stärke und ein erfülltes Leben.
Fabian Rieß Bücher



Studien haben gezeigt, dass etwa die Hälfte aller Arzneimittelpatienten non-compliant sind, also ihre Präparate nicht korrekt einnehmen. Dieses Phänomen verursacht erhebliche gesundheitliche und wirtschaftliche Schäden. Gleichzeitig liegen zahlreiche Ansätze vor, wie Compliance in der Arzneimitteltherapie zielgerichtet gefördert werden kann. Vor diesem Hintergrund zeigt die Arbeit, wie ein optimales Patienten-Compliance-Programm aufgebaut sein muss und untersucht anhand von drei exemplarischen Programmen deren rechtliche Umsetzbarkeit. Auf Grundlage dieser Analyse werden Vorschläge für eine Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für Patienten-Compliance-Programme in Deutschland entwickelt, um so den Boden für eine weitere Verbreitung dieser Programme zu bereiten.
Publikumswerbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel
- 136 Seiten
- 5 Lesestunden
Seit mehreren Jahren ist die Forderung nach mundigen und eigenverantwortlichen Patienten Gegenstand der gesundheitspolitischen Diskussion. Daruber hinaus werden infolge steigender Arzneimittelzuzahlungen und gekurzter Leistungskataloge aus Patienten zunehmend zahlende Konsumenten. Um diesen neuen Rollen gerecht zu werden, benotigen die Patienten umfassende Informationen uber die sie betreffenden Gesundheitsbelange - in diesem Fall Arzneimittel. Die Arbeit untersucht, ob ein generelles Informationsverbot, das es den Arzneimittelherstellern verbietet, die Patienten uber ihre verschreibungspflichtigen Produkte zu informieren, heute noch zeitgemass ist. Es wird gezeigt, welchen Beitrag verbesserte Informationen fur Patienten leisten konnen und wie die Hersteller in die Vermittlung solcher Informationen eingebunden werden sollten. Der Autor analysiert die Situation in verschiedenen Staaten und empfiehlt vor diesem Hintergrund eine Neuregelung des derzeit geltenden Informationsverbotes fur verschreibungspflichtige Arzneimittel in Europa."