Die Medienindustrie ist eine der dynamischsten Branchen in Deutschland, geprägt von großen Konzernen und zahlreichen kleinen Unternehmen. Sie unterscheidet sich durch besondere Merkmale in der Produktion und im Vertrieb von Medien. Diese Arbeit behandelt die Finanzierungsprobleme, die Unternehmen in der Gründungs- und Anlaufphase begegnen, sowie die verschiedenen Finanzierungsinstrumente zur Lösung dieser Herausforderungen. Im Mittelpunkt steht das Venture Capital, das jungen, innovativen Unternehmen haftendes Eigenkapital bietet. Es wird untersucht, ob Medienunternehmen für eine solche Finanzierung geeignet sind. Anhand spezifischer Beurteilungskriterien werden die Geschäftsfelder „TV-Produktion“ und „Internet-Content-Providing“ hinsichtlich ihrer Eignung für Venture Capital analysiert. Ziel ist es, eine allgemeine Einschätzung der Branche aus Sicht der Kapitalgeber zu entwickeln, um Anhaltspunkte für die individuelle Prüfung der Unternehmenskonzepte zu liefern. Die Analyse wird ergänzt durch alternative und komplementäre Finanzierungsformen sowie durch die Darstellung der Perspektiven, die sich aus der zukünftigen Entwicklung der betrachteten Geschäftsfelder für eine Venture Capital-Finanzierung ergeben können.
Judith Winand Bücher


Welche Rolle spielen Investmentbanken im Investmentprozess von Venture Capital-Gesellschaften? Gibt es Kooperationsbeziehungen? Und wenn ja, wie sind diese ausgestaltet und welche Ziele werden damit verfolgt? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Sowohl Venture Capital-Gesellschaften als auch Investmentbanken fungieren als Finanzintermediäre zwischen Kapitalgebern und Kapitalnehmern. Daraus ergeben sich in verschiedenen Bereichen Berührungspunkte in der Geschäftstätigkeit, die eine Zusammenarbeit beider Institutionen nahelegen. Dieses Buch bietet eine detaillierte Analyse und Systematisierung der Kooperationsbeziehungen zwischen Early Stage Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken in Deutschland und beschreibt die Ergebnisse der erstmaligen empirischen Untersuchung dieses Themas. Ausgehend von den Aufgaben und Aktivitäten von Venture Capital-Gesellschaften in den einzelnen Stufen des Investmentprozesses, wird eine Reihe möglicher Kooperationsformen ermittelt. Darauf aufbauend, wird ein Set aus Merkmalen entwickelt, anhand derer sich die Art der Zusammenarbeit sowie die Kooperationspartner beschreiben lassen. Eine Vielzahl von Expertengesprächen mit Vertretern der Venture Capital- und Bankindustrie erlaubt eine umfassende Darstellung des Status quo der Kooperationsbeziehungen sowie Rückschlüsse über die Entwicklung in der Vergangenheit und Aussichten für die Zukunft.