In "Die Unvordenklichen" schildert Segalen die Christianisierung Tahitis zwischen 1819 und 1839 aus der Perspektive der Ureinwohner. Diese erleben die Missionierungsversuche der Fremden mit Befremden, Belustigung und letztlich Angst, da sie mit dem 'rechten' Glauben konfrontiert werden, den sie nicht gesucht haben.
Victor Segalen Bücher
Victor Segalen war ein französischer Schriftsteller, dessen Werk von seiner tiefen Faszination für fremde Kulturen und exotische Welten geprägt ist, die er als Marinearzt und Ethnograph erlebte. Seine literarische Produktion spiegelt seine Reiseerfahrungen wider, insbesondere aus Polynesien und China, wo er verschiedene Zivilisationen und ihre Kunstformen erforschte. Segalen konzentrierte sich in seiner Prosa und Lyrik auf Themen wie Identität, sinnliche Wahrnehmung und die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt. Sein einzigartiger Stil, inspiriert von seinen vielfältigen Interessen, bietet den Lesern eine reiche und intellektuell anregende Erfahrung.







Ziegel & Schindeln
Eine Reise durch China und Japan 1909/10
Im August 1909 brachen Victor Segalen und Auguste Gilbert de Voisins von Peking aus zu einer abenteuerlichen zehn Monate dauernden Reise auf, die in südwestlicher Richtung in die Provinz Sichuan und von dort den Jangtse stromab bis ans Ostchinesische Meer und schließlich nach Japan führte. Auf dieser viele tausend Kilometer langen und gefahrvollen Route entstanden die von Segalen ironisch als »Briques & Tuiles« betitelten Aufzeichnungen. Über ihre literarische und theoretische Bedeutung hinaus sind Ziegel & Schindeln ein einzigartiger Bilderbogen, der ein bis ins 20. Jahrhundert hineinreichendes archaisches China widerspiegelt, mit noch im Verborgenen liegenden monumentalen Grabanlagen und Tempeln, hinter verfallenen Mauern dämmernden Städten, spärlich besiedelten und im Westen noch weitgehend unbekannten Landstrichen sowie einer stupenden Vielfalt von Dschunken und Sampans auf dem Jangtse.
Aufbruch in das Land der Wirklichkeit
- 142 Seiten
- 5 Lesestunden
Rene Leys
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
In this entrancing story of spiritual adventure, a Westerner in Peking seeks the mystery at the heart of the Forbidden City. He takes as a tutor in Chinese the young Belgian Rene Leys, who claims to be in the know about strange goings-on in the Imperial Palace: love affairs, family quarrels, conspiracies that threaten the very existence of the empire. But whether truth-teller or trickster, the elusive and ever-charming Rene presents his increasingly dazzled disciple with a visionary glimpse of "an essential palace built upon the most magnificent foundations."
Journey To The Land Of The Real
- 134 Seiten
- 5 Lesestunden
Victor Segalen (1878-1919) was a doctor, a traveller (principally in Polynesia and China), and above all else, a great poet. An admirer especially of Gauguin and Rimbaud, the journey undertaken in this, his last and most important work, is that between the imagined and the real: 'neither a poem about a journey, nor the travel diary of a wanderer's dream'. Journey to the Land of the Real is the summation of the author's life as both traveller and poet, and a summation that is all the more surprising since he could know nothing of his imminent and mysterious death.
