Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Maximilian Schenk

    Das Nibelungenlied. Vergleich von Film und Epos, höfische Feste, Treue im Mittelalter, Rechtsproblematiken zur 39. Aventiure und Kriemhilds Rache
    Feministische Sprachkritik. Geschlechtsunterscheidungen und Geschlechtsdiskriminierungen innerhalb der deutschen Sprache
    Das Nibelungenlied. Interpretationen und rechtliche Hintergründe zur 39. Aventiure und der Vollendung von Kriemhilds Rache
    Sprachsensibler Unterricht im Fach Deutsch anhand konkreter Methoden
    "Todesfuge" von Paul Celan. Eine lyrische Analyse
    Kreatives Schreiben im DaF-Unterricht. Beurteilung und Überarbeitung von LernerInnentexten
    • Der Fokus der Arbeit liegt auf der Integration von kreativem Schreiben im DaF-Unterricht und dessen didaktischen Vorteilen. Durch die Analyse wird aufgezeigt, wie kreative Schreibtechniken die Sprachkompetenz von Lernenden fördern können. Die Studie bezieht sich auf aktuelle Lehrmethoden und deren Effektivität, um das Lernen der deutschen Sprache zu verbessern. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Kreativität für die Sprachentwicklung und bieten praxisnahe Ansätze für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Fremdsprache.

      Kreatives Schreiben im DaF-Unterricht. Beurteilung und Überarbeitung von LernerInnentexten
    • Die Analyse und Interpretation von Paul Celans Gedicht "Todesfuge" steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Sie untersucht die zentrale Bedeutung des Werkes im Kontext der deutschsprachigen Literaturgeschichte und beleuchtet die Thematik des Holocausts. Ziel ist es, Celans literarisches Erbe und dessen Einfluss auf die Auseinandersetzung mit der Geschichte zu erfassen und zu verstehen. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den komplexen Themen, die Celan in seinem Gedicht behandelt.

      "Todesfuge" von Paul Celan. Eine lyrische Analyse
    • Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Mehrsprachigkeit im schulischen Umfeld und definiert die Ziele eines sprachsensiblen Fachunterrichts. Dabei wird die Rolle der Lehrkräfte hervorgehoben und es werden drei spezifische Methoden zur Umsetzung des Unterrichts vorgestellt. Die Analyse bietet einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die Mehrsprachigkeit im Bildungsbereich mit sich bringt, und zeigt, wie Lehrkräfte diese gezielt nutzen können.

      Sprachsensibler Unterricht im Fach Deutsch anhand konkreter Methoden
    • Die Studienarbeit beleuchtet die rechtlichen Aspekte im historischen Kontext und analysiert deren Umsetzung in der 39. Aventiure des Nibelungenlieds. Besonders im Fokus steht die Schuldfrage, die eine zentrale Rolle im Werk einnimmt. Durch die Verbindung von rechtshistorischen Gesichtspunkten und literarischer Analyse wird ein tieferes Verständnis der Thematik und ihrer Bedeutung innerhalb der älteren deutschen Literatur vermittelt.

      Das Nibelungenlied. Interpretationen und rechtliche Hintergründe zur 39. Aventiure und der Vollendung von Kriemhilds Rache
    • Die Studienarbeit untersucht die unterschiedlichen Aspekte sexistischen Sprachgebrauchs, mit einem besonderen Fokus auf das generische Maskulinum. Dabei wird eine wissenschaftliche Analyse durchgeführt, die sowohl die sprachlichen Strukturen als auch die Argumente der Kritiker eines feministischen Sprachgebrauchs berücksichtigt. Die Arbeit bietet somit eine umfassende Auseinandersetzung mit der Thematik und beleuchtet die Kontroversen rund um geschlechtergerechte Sprache in der Linguistik.

      Feministische Sprachkritik. Geschlechtsunterscheidungen und Geschlechtsdiskriminierungen innerhalb der deutschen Sprache
    • Der Vergleich zwischen Film und Epos im "Nibelungenlied" beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen und Darstellungen der klassischen Geschichte. Das Buch analysiert, wie die filmischen Adaptionen die zentralen Themen, Charaktere und Motive des Originals aufnehmen und transformieren. Dabei werden sowohl visuelle als auch narrative Elemente betrachtet, um die kulturellen und historischen Kontexte zu verstehen, die die Rezeption der Nibelungen-Sage beeinflussen. Der Leser erhält Einblicke in die Herausforderungen und Freiheiten der filmischen Umsetzung eines literarischen Meisterwerks.

      Das Nibelungenlied. Vergleich von Film und Epos, höfische Feste, Treue im Mittelalter, Rechtsproblematiken zur 39. Aventiure und Kriemhilds Rache