Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lutz Bergemann

    Ralph Cudworth - System aus Transformation
    Autonomie und Vulnerabilität in der Medizin
    Entschleunigung als Therapie?
    Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Baden-Württemberg
    Bauordnungsrecht für Sachsen
    Neue sächsische Bauordnung
    • 2018

      The book explores the ethical implications of time and mindfulness in medicine, contrasting the pressures of accelerated healthcare with the principles of "Slow Care." Contributions from various authors delve into the challenges of providing adequate time for patients, emphasizing the importance of patience as a core element of care. Discussions include the role of care ethics in fostering a patient-oriented approach to time management in clinical settings. The text examines the acceleration in medical practices and proposes resonance-oriented care as a potential solution to time scarcity in nursing. It also highlights the significance of "time of connection" in palliative care and the need for a time-sensitive therapeutic approach. Interdisciplinary contributions address the impact of big data on clinical actions and the therapeutic potential of mindfulness in patient interactions. Ethical challenges related to employee health and the role of silence in promoting deceleration are also discussed. The book features case studies from clinical ethics committees, showcasing the negotiation of various time needs in complex cases, particularly in intensive care and pediatric oncology. Overall, it presents a comprehensive examination of how time can be ethically managed in healthcare to enhance patient care and support medical professionals.

      Entschleunigung als Therapie?
    • 2018

      Welche ethische Relevanz haben die menschliche Vulnerabilität und die Menschenrechte für die Gesundheitsversorgung verschiedenster Personengruppen? Die Beiträge dieses interdisziplinären Bandes thematisieren die systematischen Zusammenhänge zwischen der Verletzlichkeit kranker Personen und ihren Menschenrechten und benennen auf dieser Grundlage Probleme in deren medizinischer Versorgung. Aus der Perspektive unterschiedlicher Fachdisziplinen werden zudem Möglichkeiten aufgezeigt, wie im Sinne eines menschenrechtlich legitimierten Empowerments die Situation entlang zentraler Werte wie Würde und Autonomie ganz konkret zu verbessern ist.

      Autonomie und Vulnerabilität in der Medizin
    • 2012

      Ralph Cudworth - System aus Transformation

      Zur Naturphilosophie der Cambridge Platonists und ihrer Methode

      • 545 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Das True Intellectual System of the Universe des englischen Philosophen Ralph Cudworth (1617-1688) gilt als Höhepunkt der Philosophie der Cambridge Platonists. In ihm bündelt Cudworth die zentralen Probleme der Naturphilosophie und Theologie seiner Zeit und versucht, sie einer Lösung zuzuführen, die umfänglich erklärt, wie Gott in der Natur wirkt. Die vorliegende Arbeit zeigt erstmalig umfassend, wie Cudworth sein neuplatonisches System aus einer kongenialen Verbindung von Textform und Inhalt entwickelt und dabei zugleich ein komplettes Panorama der antiken Philosophie entfaltet. Dabei zeigt sich, dass Cudworths welterklärendes System aus dem system- und sinngenerierenden Zusammenspiel der (spät-)antiken Referenztexte hervorgeht: Es basiert auf einem neuplatonischen Prinzipien- und Gottesbegriff und lässt die Struktur der Welt als ein intelligibles Kräftekontinuum verstehbar werden, das seinen Ursprung in einem vernünftigen Gott besitzt. Gleichzeitig berücksichtigt die vorliegende Untersuchung, wie dieser metaphysische Inhalt leserlenkend und gleichsam performativ inszeniert wird und derart beim Lesen eine intelligible Einsicht hervorbringen kann.

      Ralph Cudworth - System aus Transformation
    • 2006

      Kraftmetaphysik und Mysterienkult im Neuplatonismus

      Ein Aspekt neuplatonischer Philosophie

      • 430 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Das vorliegende Buch stellt die Beziehungen zwischen neuplatonischer Metaphysik und dem spätantiken Mysterienkult dar. Ausgehend von einer Analyse des platonischen Kraftbegriffs (Dynamis) in seiner Beziehung zur Lichtbegrifflichkeit zeigt sich, daß zwar die Kraftmetaphysik das allgemeinere metaphysische Konzept darstellt, das auch der Lichtmetaphysik zugrundeliegt, es selbst aber in seinen Ausdifferenzierungen und in seinen Anwendungen auf den Bereich des Religiösen auf den explikativen Wert des Lichtmodells angewiesen bleibt. Die derart wechselseitig miteinander verschränkte Licht-Kraftmetaphysik macht ein zentrales Moment der neuplatonischen Metaphysik aus, das beschreibt, wie die Welt mit ihren intelligiblen und materiellen Komponenten Gestalt annimmt, und das zugleich von den späteren Neuplatonikern genutzt wird, um Phänomene innerhalb eines umfassenden Rahmens zu erklären und zu legitimieren, die wesentlich mit der religiösen Praxis der Theurgie zusammenhängen, die z. B. in den Versen der sog. Chaldäischen Orakel ihren literarischen Ausdruck findet.

      Kraftmetaphysik und Mysterienkult im Neuplatonismus
    • 2000