Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Harald Frommer

    Vinzenz Erath
    Grundzüge einer Didaktik des Erörterns
    Lesen im Unterricht
    Erzählen
    Lesen und Inszenieren
    Deutschstunden 8
    • Grundzüge einer Didaktik des Erörterns

      Erörtern im Sprach- und Literaturunterricht der Sekundarstufe

      Was ist „Erörtern“? Welche Rolle spielt es in unserem Leben? Wie lässt es sich erlernen? Welche Regeln gelten für den erörternden „Diskurs“? Welche Merkmale kennzeichnen die mündliche und die schriftliche Erörterung? Woran liegt es, dass erörternde Gespräche im Literaturunterricht gelingen oder nicht gelingen? Wie unterscheidet sich die schulische Texterörterung von einer „Leserdebatte“ in der Zeitung? Wie lassen sich erörternde Dialoge inszenieren? Gibt es eine \Körpersprache des Erörterns? Dieses Buch verbindet die Antworten auf solche Fragen mit einer Fülle von praktischen Anregungen für den Deutschunterricht auf der Sekundarstufe. Dabei schlägt es eine Brücke vom Sprachunterricht zum Umgang mit Literatur, beide Bereiche erhellen sich wechselseitig. Seinen Abschluss bildet eine Reihe von \Unterrichtsmodellen zum erörternden Gespräch im Drama Friedrich Schillers.

      Grundzüge einer Didaktik des Erörterns
    • Der Autor lässt vor unseren Augen ein lebendiges, facettenreiches Bild des Alltagslebens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstehen.

      Vinzenz Erath