Das Buch präsentiert ein erprobtes Konzept, das auf fundierten Methoden und Strategien basiert. Es bietet praktische Anleitungen zur Umsetzung und zeigt, wie Leser ihre Ziele effektiv erreichen können. Durch anschauliche Beispiele und leicht verständliche Erklärungen wird der Leser motiviert, die vorgestellten Techniken in seinem eigenen Leben anzuwenden. Die Kombination aus Theorie und Praxis ermöglicht es, die Inhalte nachhaltig zu verinnerlichen und erfolgreich umzusetzen.
Thorsten Kingreen Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2022
Zum WerkDieses systematische Werk gibt den Überblickt und zeigt Zusammenhänge auf. Es werden die verfassungs- und verwaltungsrechtlichen sowie die europarechtlichen und völkerrechtlichen Grundlagen abgehandelt, sodann Referenzgebiete wie Gefahrenabwehr, Impfschutzrecht, Datenschutzrecht, Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, Pharmarecht, Entschädigungsrecht und Gewerberecht.Zur AktualitätWegen der Corona-Pandemie ist das Infektionsschutzrecht hochaktuell. Bevölkerung und Wirtschaft sehen sich auch nach der Feststellung des Endes der epidemischen Notlage im November 2021 behördlichen Maßnahmen von bisher nicht erreichter Tragweite und Intensität ausgesetzt. Kernbereiche des Rechts sind angesprochen.Vorteile auf einen Blick topaktuell gibt Überblick und zeigt Zusammenhänge auf Herausgeber und Autorenschaft sind erstrangige Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer Zur NeuauflageNeu aufgenommen in den Kreis der Referenzgebiete wurden ein Kapitel zum Recht der medizinischen Forschung sowie eine hochaktuelle Darstellung zu Zoonosen im Tiergesundheitsrecht.ZielgruppeFür Anwaltschaft, Justitiariate, Unternehmerinnen und Unternehmer, Gesundheits- und Gewerbeämter, Krankenhäuser, Forschungseinrichtungen, Behörden, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebsärzteschaft, Sicherheitsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte.
- 2020
Grundrechte. Staatsrecht II
Mit Ebook: Lehrbuch, Entscheidungen, Gesetzestexte - 36. Auflage
- 404 Seiten
- 15 Lesestunden
- 2020
Polizei- und Ordnungsrecht
mit Versammlungsrecht
- 2018
 Das Studienbuch behandelt den Stoff des Pflichtfachs Polizei- und Ordnungsrecht in dem für die juristischen Prüfungen erforderlichen Umfang. Es weist die einschlägigen landes- und bundesrechtlichen Vorschriften nach und informiert damit über das in ganz Deutschland geltende Recht. Neben den allgemeinen Grundlagen und den Generalklauseln stellen die Autoren die polizeirechtlichen Spezialbefugnisse dar. Dabei legen sie einen einheitlichen, nach Begriff und Rechtsgrundlage, formeller und materieller Rechtmäßigkeit, Schutzgut, Gefahr, Pflichtigkeit und Verhältnismäßigkeit sowie Durchsetzung unterscheidenden Aufbau zugrunde. In der gleichen Weise werden die Befugnisse nach dem Versammlungsgesetz präsentiert. Zudem stellen die Autoren die Regelungen über Vollstreckung, Kosten und Schadensausgleich dar. Abschließend machen sie anhand von Fallschemata mit den verschiedenen Varianten der Polizeirechtsklausur vertraut. Damit wird anschaulich, wie der systematisch behandelte Stoff in der in Ausbildung und Prüfung geforderten Fallbearbeitung umzusetzen ist.
- 2016
Pieroth/Schlink heißt jetzt Kingreen/Poscher! In der 32. Auflage wird das bewährte Konzept fortgeführt, das die Grundrechte in der Breite und Tiefe behandelt, die für die Erste Juristische Prüfung relevant sind. Alle wesentlichen Themen der allgemeinen Grundrechtslehren, sämtliche Grundrechte sowie die Verfassungsbeschwerde werden anhand von Fällen erläutert. Aktuelle Entwicklungen, wie die zunehmende Bedeutung überstaatlicher Grundrechte und die grundrechtliche Schutzfunktion, werden ebenfalls umfassend behandelt. Die Struktur der Ausführungen und Lösungen folgt einem einheitlichen Schema, das dem Klausurentraining dient. Die Neuauflage umfasst auch das ebook, das den vollständigen Text des Buches enthält, verlinkt mit relevanten Gesetzestexten und ausgewählten, wegweisenden Entscheidungen des BVerfG. Leser können direkt aus dem Text auf die Normen und Urteile im ebook zugreifen. Das Autorenteam hat das Lehrbuch umfassend überarbeitet, um es auf den Stand von Juni 2016 zu bringen, wobei europäische Einflüsse auf die Grundrechte des GG verstärkt berücksichtigt und die Darstellung des Eigentumsrechts nach Art. 14 GG grundlegend neu gefasst wurde.
- 2015
Personenbezogene Informationen über den Gesundheitszustand und über Krankheiten sowie deren Behandlung spielen in unzähligen sozialen Zusammenhängen eine Rolle: im Arbeitsverhältnis, im Privatversicherungsverhältnis, im Sport, im Kindergarten und in der Schule, in der medizinischen Ausbildung und Forschung sowie schließlich im Gesundheitssystem. Sie betreffen damit diverse Rechtsgebiete wie das Sozialrecht, das Versicherungsrecht und das Arbeitsrecht. Das Buch führt die insoweit auftretenden gesundheitsdatenschutzrechtlichen Fragen zusammen und profiliert damit zugleich ein Gesundheitsdatenschutzrecht, das allerdings reformbedürftig ist, weil das Zusammenspiel zwischen allgemeinem und bereichsspezifischen Datenschutzrecht in vielen Bereichen nicht funktioniert. Insbesondere bei der Reichweite des Parlamentsvorbehalts und der Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen im Datenschutzrecht liegen die wesentlichen Stellschrauben für ein einfacheres Gesundheitsdatenschutzrecht, das allerdings auch die anstehende grundlegende Reform im Unionsrecht einbeziehen muss.
- 2014
Soziales Fortschrittsprotokoll
Potenzial und Alternativen
Das Europa der Zukunft sozialer gestalten Im Nachgang zu den Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs in den Rechtsachen Viking und Laval wurde vom Europäischen Gewerkschaftsbund die Forderung an die Mitgliedstaaten gerichtet, ein soziales Fortschrittsprotokoll zu verabschieden. Damit sollen die sozialen Rechte gestärkt und die eingetretene Asymmetrie im Verhältnis zu den Grundfreiheiten korrigiert werden. Diese berechtigte Forderung ist allerdings bisher von den Vertragsparteien nicht aufgegriffen worden. Mit dem vorliegenden Gutachten soll das Potenzial eines solchen Protokolls näher ausgeleuchtet werden. Der Gutachter schlägt vor, die im sozialen Fortschrittsprotokoll angedachten Lösungsansätze in das europäische Primärrecht fortzuentwickeln. Eine Möglichkeit hierfür könnte sich bei künftigen Vertragsrevisionen bieten, die zu einem Ausbau der sozialen Dimension der Wirtschafts- und Währungsunion führen. Denn bei allen unterschiedlichen Bewertungen ist klar, dass das Europa der Zukunft sozialer gestaltet werden muss. Der Autor: Dr. Thorsten Kingreen, Professor am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozialrecht und Gesundheitsrecht an der Universität Regensburg.
- 2013
Das bewährte Konzept: Der Band lehrt die Grundrechte in der Breite und Tiefe, in der sie Gegenstand der Ersten Juristischen Prüfung sind. Alle für die Falllösung in Ausbildung und Prüfung wichtigen Themen der allgemeinen Grundrechtslehren, sämtliche Grundrechte sowie die Verfassungsbeschwerde als das einschlägige Verfahrensrecht werden anhand von Fällen behandelt. Aktuelle Entwicklungen wie die wachsende Bedeutung der überstaatlichen Grundrechte und die grundrechtliche Schutzfunktion sind ebenfalls eingehend dargestellt. Im Aufbau folgen die Ausführungen sowie die Lösungen der Eingangsfälle einem einheitlichen Aufbauschema, das dem Klausurentraining dient. Die Neuauflage: Das Lehrbuch ist entsprechend der Entwicklung von Grundrechtsrechtsprechung und -literatur wiederum eingehend überarbeitet, wo nötig auch gestrafft und auf den Stand von Mai 2013 gebracht worden.

