Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Middeke

    11. November 1948
    Martin Middeke
    Arterielle Hypertonie
    Bluthochdruck - endlich wieder gute Werte
    Kardiologie im Überblick
    Taupunkt
    Bluthochdruck senken ohne Medikamente
    Anamnese und klinische Untersuchung
    • Anamnese und klinische Untersuchung

      • 580 Seiten
      • 21 Lesestunden
      4,4(5)Abgeben

      Da wird dir Hören und Sehen geboten! - Ausführliche Videos zur körperlichen Untersuchung. - Herztöne und Herz-und Lungengeräusche zum Anhören, Lernen, Einprägen. Die perfekte Basis für die ärztliche Tätigkeit Kommunikation ist (fast) alles! Hier findest du alles, was du für eine perfekte Anamnese und professionelle Gesprächsführung wissen musst: - Detaillierte Anleitungen für das ärztliche Gespräch inklusive wertvoller Tipps zur organspezifischen Anamnese. - Einprägsame und übersichtliche Boxen mit wichtigen Fragen, die Du unbedingt stellen solltest. Die klinische Untersuchung ist dein „Handwerk“! - Die Duale Reihe bietet dir alle wichtigen Details und viele wertvolle Tipps für die klinische Untersuchung deiner Patienten. - Exzellentes Fotomaterial und hochwertige Zeichnungen demonstrieren Untersuchungstechniken Schritt für Schritt. - Übungsaufgaben helfen dir dabei, dass du dir die wichtigen Dinge besser einprägen kannst. - Ausführlicher Blickdiagnosenteil zum klinischen Selbsttest.

      Anamnese und klinische Untersuchung
    • Das Buch gibt praktische Hilfe bei der täglichen Verwirklichung der Bluthochdruck-Therapie mit Schwerpunkten auf Stressbewältigung, Abbau von Übergewicht, Ernährungsumstellung und körperlicher Aktivitäten.

      Bluthochdruck senken ohne Medikamente
    • Taupunkt

      philosophische Gedichte

      Der Taupunkt als Neubeginn: Autor, Philosoph und visionärer Poet. S.T. Middeke veröffentlicht mit ”Taupunkt“ ein modernes Konglomerat suburbaner Poesie. Das Werk enthält 124 außerordentliche Gedichte voller Emotionen, Denkanstöße und Fantasten der Neuzeit.

      Taupunkt
    • Endlich den Blutdruck im Griff! So finden Sie Ihren idealen Therapieplan Gehören Sie zu den Millionen von Menschen, deren Blutdruck trotz Behandlung zu hoch ist? Dann informieren Sie sich jetzt über die Ursachen Ihres Bluthochdrucks - und ob Ihre Therapie wirklich richtig darauf abgestimmt ist. Wirkt garantiert: Bluthochdruck senken ganz natürlich Es liegt auch in Ihrer Hand! Mit wirkungsvollen Methoden senken Sie Ihren Blutdruck ganz natürlich: mit der richtigen Ernährung, ausgewogenem Training und Entspannungs-Verfahren. Schon kleine Veränderungen wie z. B. zwei, drei Kilo weniger oder eine 10-minütige Entspannungsübung senken Ihren Bluthochdruck spürbar. Und mit Hilfe konkreter Anleitungen und vieler Praxis-Tipps gelingt Ihnen die Umstellung spielend. Richtig eingestellt? Der Check-Up für Ihre medikamentöse Behandlung Sie nehmen schon Medikamente, aber ohne richtigen Erfolg? Oder Sie sind unsicher, ob eine medikamentöse Therapie wirklich notwendig ist? Dann holen Sie sich ausführlichen Experten-Rat und werden Sie Ihr eigener Blutdruck-Spezialist. Lesen Sie alles über die aktuellen Wirkstoffe - was sie bringen, für wen sie geeignet sind und wie sie effektiv kombiniert werden. Der Autor beantwortet jede Frage - damit Sie detailliert informiert und bestmöglich versorgt sind.

      Bluthochdruck - endlich wieder gute Werte
    • Empfohlen von der Deutschen Hochdruckliga/ Deutsche Hypertonie GesellschaftAktuelle Standards für die Praxis Paradigmenwechsel in der HypertensiologieWas ist in?Was ist out?Ursachen der primären Hypertonie - Dynamik der Blutdruckregulation.Chronopathologie in der Hypertonie - vom superdipper zum inverted dipper.Praxis der Hochdruckdiagnostik - bei primärer Hypertonie und sekundären Hochdruckformen.Teleblutdruck - die virtuelle Hypertonieklinik.Antihypertensive Differenzial- und Kombinationstherapie -Individuelle Risikostratifizierung und Behandlung.Chronopharmakologie der Antihypertensiva - Chronotherapie der Hypertonie.Allgemeinmaßnahmen, Biofeedback, Patientenberatung, Verhaltensmedizin, Disease ManagementProf. Dr. med. Martin Middeke Clinical Hypertension Specialist (European Society of Hypertension) 1985 Gründung und langjährige Leitung der Hypertonieambulanz an der Medizinischen Poliklinik der Universität München1986 Habilitation an der Universität München1987 - 1993 Oberarzt an der Poliklinik der Universität München1994 - 1999 Chefarzt am Rehazentrum Spreewald, Burg1999 - 2001 Chefarzt an der Rehaklinik Wiessee, Bad Wiessee1998 - 2004 Vorstand der Deutschen Hochdruckliga.Seit 1998 Chefredakteur der Deutschen Medizinischen Wochenschrift.Seit 2003 Blutdruckinstitut-München, München

      Arterielle Hypertonie
    • Das Konzept der ‚Gelebten Zeit’ entstammt der kulturellen Anthropologie und der phänomenologischen Psychopathologie Eugène Minkowskis und beschreibt, wie menschliches Bewusstsein Zeit in verschiedenen Dimensionen erlebt. Die Studie zeigt, dass dieser Synchronismus im englischen Roman des späten 19. Jahrhunderts als fernes anthropologisches Ideal erscheint. Stattdessen wird die gelebte Zeit zum zentralen inhaltlichen und strukturellen Problem dieser Romane. Es werden vier Dimensionen der gelebten Zeit betrachtet: Zeitlichkeit/Thermodynamische Zeit, Soziale Zeit, Subjektive Zeit und Mythische Zeit. Diese Dimensionen werden in ihren philosophischen Wurzeln erläutert, wobei der Diskurs des späten 19. Jahrhunderts (Darwin, Schopenhauer, Nietzsche, Freud) im Fokus steht. Darüber hinaus argumentiert die Studie, dass die untersuchten Romane zu ‚Zeitromanen’ werden, in denen Zeit nicht nur ein strukturelles Merkmal ist, sondern auch zum Thema selbst wird. Einzelanalysen zeigen eine fiktionale Kon- und Refigurierung von Zeiterfahrung in Werken wie P. Ricœurs Marius the Epicurean, Wildes The Picture of Dorian Gray, Hardys Jude the Obscure, Stokers Dracula, Conrads Lord Jim und Wells’ The Time Machine. Durch die Fokussierung auf subjektive Zeiterfahrung und das Lebensgefühl des panta rhei bereiten diese Romane eine moderne Ästhetik der Differenz vor.

      Die Kunst der gelebten Zeit
    • Der vorliegende Band untersucht die Beziehung zwischen Zeiterfahrung und Romanästhetik aus einer historischen Perspektive. Dabei wird deutlich, dass Zeiterfahrung ein historisch variables Problem darstellt und wie Zeitbewusstsein und Zeiterfahrung kulturell und ästhetisch die Gattung Roman beeinflussen. Der Roman zeigt in seinen zentralen Kategorien wie Sequenzierung, Chronologie, erzählter Zeit und Erzählzeit eine besondere Affinität zur Zeiterfahrung der Lebenswelt. Die Beiträge bieten Einblicke in kulturelle, gesellschaftliche, philosophische und ästhetische Denkströmungen verschiedener Epochen und zeigen einen Paradigmenwechsel hin zu offenen Zeitkonzepten und einer Phänomenologisierung von Zeiterfahrung bis hin zum experimentellen Roman der Moderne und Postmoderne. Thematische Aspekte umfassen Narrativität und Temporalität im englischen Roman des 16. und 17. Jahrhunderts, den Strukturwandel von Geschichten im 18. und 19. Jahrhundert, sowie Paradoxien zwischen Linearität und Zirkularität. Die behandelten Autoren reichen von den frühesten Beispielen englischer Erzählliteratur über Laurence Sterne, Daniel Defoe, Jane Austen, George Eliot bis hin zu Virginia Woolf, James Joyce und Samuel Beckett, bis zu aktuellen Vertretern postmoderner englischer und amerikanischer Literatur.

      Zeit und Roman
    • Alles über Behandlung und Rehabilitation. Bewusste Ernährung, gezielte Entspannung, richtige Bewegung. So schützen Sie Ihr Herz

      Herzinfarkt