Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Agnes Arndt

    Intellektuelle in der Opposition
    Vergleichen, verflechten, verwirren?
    Rote Bürger
    • Rote Bürger

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      How, and particularly why, did the „leftist“-leaning faction of the democratic opposition in Poland arise? Agnes Arndt looks at the social and gender-specific perspectives that were present in the beginnings of the Polish leftist dissidents. She poses, and answers, questions concerning the bourgeois and often Jewish background of the main actors. She also looks at their relationship to the Communist authorities, the Polish nation and the primarily Catholic Polish society.

      Rote Bürger
    • Vergleichen, verflechten, verwirren?

      • 348 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Dass eine europäisch gewendete Geschichtsschreibung mit Methoden des Vergleichs, des Transfers und der Verflechtung arbeiten sollte oder gar zu arbeiten gewohnt ist, gehört seit mehreren Jahren zum festen Kanon der diesbezüglichen Diskussionen. Arbeiten, die diesen Forderungen empirisch nachgekommen sind, gehören jedoch noch immer zu einem Desiderat der Forschung. Der vorliegende Band möchte in diese Lücke hineinstoßen. Sein Ziel ist es, am Beispiel von Studien zu west- und osteuropäischen Räumen die Anwendbarkeit und den Mehrwert vergleichender, transfer- und verflechtungsgeschichtlicher Ansätze kritisch zu hinterfragen. Gerahmt werden die Beiträge durch Einführungen und Kommentare namhafter Vertreter der europäischen Geschichtsschreibung.

      Vergleichen, verflechten, verwirren?
    • Intellektuelle in der Opposition

      Diskurse zur Zivilgesellschaft in der Volksrepublik Polen

      • 169 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Begriff der Zivilgesellschaft verdankt seine Wiederentdeckung unter anderem den friedlichen Revolutionen in Ostmitteleuropa. Am Beispiel Polens rekonstruiert Agnes Arndt die Zivilgesellschaftskonzepte prominenter Oppositioneller. Dabei zeigt sie nicht nur die Charakteristika des polnischen Zivilgesellschaftsdiskurses, sondern beleuchtet auch den tatsächlichen Stellenwert des Konzepts für die polnische Opposition. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag sowohl zu den aktuellen Debatten über Zivilgesellschaft als auch zum Verständnis des Umbruchs in Polen.

      Intellektuelle in der Opposition