Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Voigtländer

    1. Jänner 1975
    Wie bezahle ich mein Haus?
    Fashionable Posingbook
    Ein europäischer Binnenmarkt für die Wohnungsbaufinanzierung
    Wohneigentum
    Luxusgut Wohnen
    Eine zustimmungsfähige Reform der gesetzlichen Alterssicherung
    • Dieses Sachbuch beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen auf dem deutschen Immobilienmarkt. Vielfach haben Kauf- und Mietpreise schon Niveaus erreicht, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar waren und nun das Leben in Großstädten und begehrten Universitätsstädten immer teurer machen. Das Thema gewinnt vor diesem Hintergrund an sozialpolitischer Brisanz. Der Immobilienökonom Michael Voigtländer erläutert die wirtschaftlichen Hintergründe in allgemein verständlicher Weise und wendet sich damit an alle am Thema Interessierten. Er widmet sich unter anderem den Fragen, ob es sich um eine spekulative Blase oder einen echten Wohnungsmangel handelt und weshalb die Bautätigkeit nicht zur Nachfrage aufschließt. Wie sollte die Wohnungspolitik reagieren? Um das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage wieder herzustellen, schlägt er zehn Maßnahmen vor, die den Markt wieder in Schwung bringen können.

      Luxusgut Wohnen
    • Wohneigentum

      Herausforderungen und Perspektiven

      • 249 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Wohnungspolitik war das beherrschende Thema der Wirtschaftspolitik aller Bundesregierungen in den Nachkriegsjahren. Nach Jahrzehnten abnehmender Bedeutung wird Wohnungspolitik erneut zu einer zentralen Agenda der Wirtschafts- und Sozialpolitik und stellt die wissenschaftliche Forschung vor neue Herausforderungen. Zahlreiche aktuelle politische und gesellschaftliche Herausforderungen (Knappheit von Wohnraum, demographischer Wandel, Energiepolitik und Klimaschutz, Finanzierung in Zeiten der Finanzkrise, Immobilien als Altersvorsorge) haben unmittelbare Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt. Vorliegender Sammelband sucht diese Aspekte aus dem Blickwinkel unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen zu analysieren, Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren und derart fundierte Empfehlungen an die Politik zu formulieren. Ziel dieses Buches ist es, die wohnungspolitische Diskussion anzuregen und Anstöße für eine Weiterentwicklung günstiger Rahmenbedingungen zu geben.

      Wohneigentum
    • Menschen in eine gewisse Pose zu stellen und diese abzubilden ist ein wesentlicher Bestandteil der inszenierten Fotografie. Doch auch neben der Fotografie kann die Pose als aussagekräftiges Gestaltungsmittel eingesetzt werden. Sei es Grafikdesign, Malerei, Illustration und in allen anderen Bereichen des kreativen Schaffens kann das Posieren angewandt werden. Wissen über verschiedene Posen und deren Wirkung ist ein unabdinglicher Bestandteil für den gestalterischen Prozess. Das Buch veranschaulicht die meist genutzten Posen der Mode- und Werbefotografie, recherchiert aus 10 000 Mode- und Werbefotografien der letzten 50 Jahre. Posingbook gibt Tipps für ästhetische Abbildungen von Personen und zur gezielten Ausdruckssteuerung des Models. Das Buch versteht sich als Hilfestellung bei typischen Fehlerquellen und zeigt Möglichkeiten auf, mit Hilfe von geometrischen Formen, die Werbewirksamkeit von Bildnissen zu steigern.

      Fashionable Posingbook
    • Dem Mieterschutz wird in Deutschland eine besondere soziale Bedeutung zugemessen: Es ist leicht, Verständnis für Mieter aufzubringen. Doch ist die Konsequenz berechtigt, unter Hinweis auf den Sozialstaat die Privatisierung öffentlichen Wohnungseigentums zu verhindern? Muss man nicht vielmehr hinterfragen, ob die öffentlichen Wohnungsunternehmen tatsächlich ein effizientes Instrument bei der Erfüllung dieser staatlichen Aufgabe sind? Schließlich ist jeder Eingriff in einen Markt, hier in Form eines öffentlichen Angebots, mit Kosten verbunden, die von der Allgemeinheit getragen werden müssen. Nur wenn der Nutzen aus dem Eingriff diese Kosten kompensiert, lässt sich die staatliche Handlung rechtfertigen. Der Autor stellt dar, dass sich die sozialpolitischen und kommunalpolitischen Ziele sehr viel besser über alternative Instrumente verwirklichen lassen. Auch die Bedenken gegen die neuen privaten Eigentümer können nach dieser Position nicht überzeugen. Er gibt entsprechende handlungsleitende Hinweise für ein sowohl soziales wie auch marktgerechtes Verhalten der öffentlichen Hand.

      Der öffentliche Wohnungsmarkt in Deutschland