Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Es war nur noch eine Frage der Zeit, bis die restriktiven Gesetzgebungen bezüglich der Vergabe von Preisnachlässen und das Gewähren von Zugaben aufgehoben werden. Das Rabattgesetz von 1933 verbot im Kern die Gewährung von Preisnachlässen bei Barzahlung von mehr als drei Prozent. Ausnahmen waren hier nur in geringem Umfang. Die ursprünglich zum Schutze der Verbraucher geltenden Vorschriften waren ein überflüssiges Wettbewerbshindernis, welches es Händlern in Deutschland zum Teil unmöglich machte moderne Marketinginstrumente einzusetzen. Kundenbindung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor bei der Umsetzung von den Marketingstrategien. Durch unterschiedliche Instrumente, wie z.B. Coupon-Shopping, Vergabe von Zugaben, Gutscheinen und das Anbieten von Kundenkarten, versuchen Anbieter potentielle Konsumenten zu gewinnen wie auch konkrete Nachfrager an sich zu binden. Ziel dieses Buches ist es, die Bedeutung und den möglichen Nutzen aus Anbieter- und Nachfragersicht, nach der Aufhebung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung, umfassend darzulegen. Mit Hilfe einer durchgeführten Umfrage aus Anbieter und Nachfragersicht, zu den Themen Kundenbindungssysteme, Handeln, Rabattaktionen usw., wurden einige aufschlussreiche Informationen in dieser Arbeit niedergelegt.
Tatjana Fribus Bücher



Auswirkungen der Änderung von Rabattgesetzen u.ä. auf das Anbieter- und Nachfrageverhalten
- 188 Seiten
- 7 Lesestunden
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Um eine Benachteiligung deutscher Anbieter künftig zu verhindern, wurden am 25.07.2001 dass fast siebzig Jahre lang geltende Rabattgesetz und die Zugabeverordnung ersatzlos abgeschafft. Die ursprünglich zum Schutze der Verbraucher geltenden Vorschriften, waren ein überflüssiges Wettbewerbshindernis, welche es Händlern in Deutschland zum Teil nicht möglich machte moderne Marketinginstrumente einzusetzen. ?Auswirkungen auf das Anbieter- und Nachfrageverhalten nach der Abschaffung des Rabattgesetzes u.ä.?, ist gerade in der heutigen Zeit ein überaus wichtiges und interessantes Thema. Gerade weil derzeitig kein Weg an Rabatten und Zugaben vorbei führt und Kundenbindung ein Hauptanliegen der Einzelhändler darstellt, haben sich die Verfasserinnen als Aufgabe gesetzt, diese komplexe Materie auf wissenschaftlicher Basis zu durchleuchten. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung und den möglichen Nutzen aus Anbieter- und Nachfragersicht, nach der Aufhebung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung, umfassend darzulegen. Mit Hilfe einer durchgeführten Fragebogenaktion, auf Anbieter- und Nachfragerseite, zum Thema Kundenbindungssysteme, Handeln, Rabattaktionen usw. sind einige äußerst aufschlussreiche Information in dieser Niederschrift wiederzufinden. Es wird die bisherige Rechtslage von Rabattgesetz und Zugabeverordnung und die Konditionssysteme im Handel nach Wegfall des Rabattgesetzes dargestellt. Im Anschluss daran, wird auf das Einkaufsverhalten der Konsumenten und im speziellem auf die Kaufentscheidungsprozesse und Preiswahrnehmung eingegangen. Und als letztes werden die Instrumente der Kundenbindung dargestellt, die nach der Abschaffung des Rabattgesetzes an Bedeutung gewonnen haben. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisIV TabellenverzeichnisVI AbkürzungsverzeichnisVII 1.Einleitung2 1.1Problemstellung2 1.2Zielsetzung und Aufbau der Arbeit3 2.Die bisherigen Regelungen von Rabattgesetz und Zugabeverordnung5 2.1Wettbewerbsrecht5 2.1.1Geschichte des Wettbewerbsrechts5 2.1.2Einführung in das Wettbewerbsrecht6 2.2Entstehung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung9 2.3Rabattgesetz10 2.3.1Begriff des Rabattgesetz10 2.3.2Erlaubte Rabatte13 2.4Zugabeverordnung15 2.4.1Begriff der Zugabeverordnung15 2.4.2Geltungsbereich16 2.4.3Ausnahmetatbestände17 3.Gründe für die Aufhebung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung18 4.Konditionen und Konditionssysteme im [ ]
Es war nur eine Frage der Zeit, bis die restriktiven Gesetzgebungen zur Vergabe von Preisnachlässen und Zugaben aufgehoben wurden. Das Rabattgesetz von 1933 verbot im Wesentlichen Preisnachlässe bei Barzahlung von mehr als drei Prozent, mit nur wenigen Ausnahmen. Diese ursprünglich zum Schutz der Verbraucher gedachten Vorschriften stellten ein überflüssiges Wettbewerbshindernis dar und erschwerten es Händlern in Deutschland, moderne Marketinginstrumente zu nutzen. Kundenbindung ist entscheidend für den Erfolg von Marketingstrategien. Anbieter setzen verschiedene Instrumente wie Coupon-Shopping, Zugaben, Gutscheine und Kundenkarten ein, um potenzielle Konsumenten zu gewinnen und bestehende Kunden zu binden. Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung und den Nutzen aus Anbieter- und Nachfragersicht nach der Aufhebung der entsprechenden Gesetze umfassend darzulegen. Anhand einer Umfrage zu Kundenbindungssystemen, Rabattaktionen und mehr wurden aufschlussreiche Informationen gesammelt. Die Ergebnisse und Erkenntnisse über das Verhalten von Anbietern und Konsumenten sind besonders für Fachleute aus der Werbebranche, Führungskräfte, Studierende und Marktleiter von Interesse.