Anwendungsentwickler und Softwarearchitekten erhalten mit diesem Buch zum ersten Mal eine Einführung in die Softwareentwicklung mit den Tools und der Infrastruktur, die SAP im Rahmen ihres Konzepts der Enterprise Service-Oriented Architecture (Enterprise SOA) zur Verfügung stellt. Es beschreibt die Komponenten (Enterprise Services Repository, SOA-Middleware, Configuration Framework u. a.) sowie Methodologien und Metamodell, erläutert, wie man Enterprise Services selbst entwickelt und wie man diese in Szenarien zu Applikationen zusammenbaut. Betrachtet werden dabei sowohl die Service-Provider- als auch die Service-Consumer-Seite. Aus dem Inhalt: - Aufbau einer Enterprise SOA - Modellgetriebene Entwicklung von Geschäftsprozessen - Komponenten der SOA-Middleware - Interaktionsmodelle - Entwickeln von Enterprise Services - Entwicklung einer Konsumentenanwendung - Szenariokonfiguration - Empfehlungen für das Service Enabling - Standards Aus dem Inhalt: - Architektur von Enterprise SOA - Roadmap to Enterprise SOA - Business Process Platform - Standards - Entwickeln von Enterprise Services - Verwenden von Services - Empfehlungen für das Service Enabling
Martin Huvar Reihenfolge der Bücher


- 2008