Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrike Manz

    Bioethik in der Schule
    Bürgerliche Frauenbewegung und Eugenik in der Weimarer Republik
    • Im Zentrum dieser Analyse stehen die Verflechtungen emanzipatorischer und eugenischer Denkansätze im Kontext wohlfahrtsstaatlicher Entwicklungen. Während der 1920er Jahre entspann sich in der Weimarer Republik eine breite Debatte über die mögliche Anwendung eugenischer Maßnahmen, an der sich sehr unterschiedliche gesellschaftliche Gruppierungen beteiligten. Die Beeinflussung der gesundheitlichen 'Qualität' kommender Generationen mittels Eingriffen in die Fortpflanzung stand nicht nur im Interesse reaktionärer Kreise. Die Studie liefert eine differenzierte Antwort auf die Frage, welche Haltung die bürgerliche Frauenbewegung in dieser Auseinandersetzung einnahm, und knüpft damit auch an Debatten um die eugenischen Implikationen aktueller Biopolitik an.

      Bürgerliche Frauenbewegung und Eugenik in der Weimarer Republik
    • Bioethik in der Schule

      Grundlagen und Gestaltungsformen

      Der verantwortliche Umgang mit den Biotechnologien bildet eine der großen Herausforderungen unseres Jahrhunderts für Gesellschaft, Politik, Wissenschaft – und damit auch für die Schule. Lehrkräfte, die bioethische Themen unterrichten, sei es in Biologie, Ethik oder Religion, in Geschichte oder Politik, werden mit spezifischen Schwierigkeiten und Problemstellungen dieses Themenbereiches konfrontiert. Der vorliegende Sammelband entwickelt hierfür didaktische und methodische Konzeptionen. In einer produktiven Mischung aus theoretisch-grundlegenden und eher anwendungsbezogenen Überlegungen werden beispielsweise Ansätze fächerübergreifenden Lernens vorgestellt, Umgangsweisen mit der Unsicherheit des biotechnologischen Wissens reflektiert sowie Fragen nach einer möglicherweise neuen Bedeutung des Subjekts für den schulischen Lernprozess erörtert. Die Autorinnen und Autoren des Sammelbands sind als Lehrende an Schulen und Hochschulen sowie in der Forschung zu ethischen Fragen tätig. Der Band entstand aus der gemeinsamen Arbeit im Forschungs- und Nachwuchskolleg „Bioethik im Horizont ethischer Bildung“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten von 2003 bis 2007.

      Bioethik in der Schule