Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jochen Tröger

    Paediatric imaging manual
    Wie frei ist unser Wille?
    Streit der Kulturen
    • 2008

      Streit der Kulturen

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Begriff und Phänomen des „Fundamentalismus“ - eines der dominierenden Themen der öffentlichen Diskussion in unserer Zeit - werden trotz aller Klärungsversuche in Presse, Funk und Fernsehen immer noch viel zu eng und einseitig auf den heutigen islamischen Fundamentalismus bezogen. Das Bedürfnis, nach dem Zusammenbruch des Kommunismus ein neues Feindbild zu konstruieren - es sei nur auf Huntingtons Bestseller „Kampf der Kulturen“ verwiesen -, verdeckt den Blick darauf, dass der Fundamentalismus im Kern auf der wechselseitigen Instrumentalisierung von Religion und Politik beruht. Derartige Strategien lassen sich nun in vielerlei Varianten innerhalb und außerhalb des Islam, in der Vergangenheit wie in der Gegenwart beobachten. Die Vortragsreihe des Studium generale der Universität Heidelberg im Wintersemester 2006/2007 hatte zum Ziel, unter dem Rahmenthema „Streit der Kulturen“ den Zuhörern ein solch differenzierteres Verständnis des Fundamentalismus zu vermitteln.

      Streit der Kulturen
    • 2007

      Wie frei ist unser Wille?

      • 190 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Begriff 'Freier Wille' bezieht sich, wie auch 'Willensfreiheit' und 'freiwillig', auf das Wollen eines Menschen, welches dieser selbst, und vor allem frei bestimmt. Je nachdem von welcher Seite jedoch der Begriff beleuchtet wird, ergeben sich ganz unterschiedliche Fragestellungen, wo der freie menschliche Wille beginnt und unter welchen Umständen überhaupt von einem freien Willen bzw. von Willensfreiheit gesprochen werden kann. Die Vorträge im Studium Generale der Universität Heidelberg im Sommersemester 2005 haben diese Fragestellung aufgegriffen, indem sie die Willensfreiheit aus unterschiedlicher Sicht, zum Beispiel der rechtlichen, psychiatrischen, theologischen, naturwissenschaftlichen und unternehmerischen behandelten. Auch die Problematik der Vereinbarkeit von Willensfreiheit und Determinismus wurde auf anschauliche Weise beleuchtet.

      Wie frei ist unser Wille?