Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kai Kaniuth

    Tempel im Alten Orient
    Metallobjekte der Bronzezeit aus Nordbaktrien
    Übergangszeiten
    Dzarkutan Nekropole 4a
    • Dzarkutan Nekropole 4a

      Katalog Der Bestattungen

      • 404 Seiten
      • 15 Lesestunden

      A catalogue of a Late Bronze Age necropolis in Southern Uzbekistan, containing 719 burials from the 20th-16th c. BC of the Bactria-Margiana Archaeological Complex - Central Asia's largest scientifically studied prehistoric necropolis after Gonur. The catalogue includes burial descriptions and inventories, with ceramic drawings and photographs.

      Dzarkutan Nekropole 4a
    • Dreißig Beiträge in deutscher und englischer Sprache sind dem Archäologen Reinhard Dittmann (Universität Münster) gewidmet. Sie bieten eine breitgefächerte Auswahl an Themen der Vorderasiatischen Archäologie und der Assyriologie, von neolithischen und chalkolithischen Zeiten bis zum frühen Christentum im nördlichen Iraq, von Zypern im Westen bis zum Iran im Osten.

      Übergangszeiten
    • Tempel im Alten Orient

      7. Internationales Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft, 11.-13. Oktober 2009, München Im Auftrag der Deutschen Orient-Gesellschaft herausgegeben von Kai Kaniuth, Anne Löhnert, Jared L. Miller, Adelheid Otto, Michael Roaf und Walther Sallaberger

      • 507 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Tempel prägten die altorientalischen Kulturen in mehrfacher Weise entscheidend. Tempel bildeten das Zentrum der Städte in baulicher wie in sozialer Hinsicht, ihnen kam eine enorme wirtschaftliche Bedeutung zu. Zudem waren die Tempel den königlichen Bauherren und Stiftern eng verbunden und in ihnen konzentrierte sich das religiöse Leben. Der Sammelband Tempel im Alten Orient widmet sich dem komplexen Thema des altorientalischen Tempels in einer breiten Perspektive. Die Bandbreite umfasst dabei die Planungsschemata der Einzelgebäude und ihre räumliche Einbettung durch literarische Beschreibungen sowie zentrale kultische und religiöse Aspekte und wirtschaftliche und soziale Aufgaben der Tempelorganisation. Der Zeitraum reicht vom Neolithikum bis zu den Achämeniden, der geographische Rahmen umspannt den gesamten Vorderen Orient von Anatolien über die Levante bis nach Iran. Auf diese Weise bieten die archäologischen, historischen und philologischen Beiträge einen umfassenden Überblick über aktuelle Forschungsfragen zu diesem zentralen Thema und leisten einen fundierten Beitrag zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, zur Religionsgeschichte sowie zu Architektur, Kunst- und Literaturgeschichte.

      Tempel im Alten Orient