Vaslav Nijinsky (1889-1950) berauschte das Publikum der Ballets Russes mit virtuosen Sprüngen und androgynem Charisma; seine gewagten Choreografien provozierten Skandale. Er liebte einen Mann und heiratete eine Frau. Auf dem Höhepunkt seines Ruhmes stürzte der Tänzer ab: Eine Zwangseinweisung in die Psychiatrie, zweifelhafte Diagnosen und Therapieexperimente trieben seine Seele ins Unerreichbare. Die Biografie lässt den vergötterten Star und Menschen zwischen den Extremen lebendig werden. Sie zeigt einem Mann, der besessen für die Kunst lebte und ohne Tanz nicht lebensfähig war. Die ungebrochene Faszination, die der Mythos Nijinsky heute noch ausstrahlt, loten Gespräche mit dem Choreografen Ralf Rossa („Nijinsky“ an der Oper Halle) und dem Kurator Dr. Michael Braunsteiner (Prinzhorn-Ausstellung in Admont) aus.
Petra van Cronenburg Bücher






Das Leben ist grausam wie eine Vorabendserie Das muss die 40jährige Karen erfahren, die als Sriptschreiberin immer knapp am beruflichen Durchbruch vorbei arbeitet. Als ihr Mann Jean sie nach 15 Jahren Ehe plötzlich verlässt, inszeniert sie im Grenzland zwischen Frankreich und Deutschland einen filmreifen Selbstmord. Doch die einfache Lösung für alle Probleme endet in einem slapstickartigen Desaster. Zurück bleibt eine verwirrte, verletzte Versagerin, die verlernt hat, wie das Leben funktioniert. Der jungen Geliebten des Ehemannes würde Karen am liebsten einen Giftsalat aus Stechapfel und Belladonna servieren, aber das hilft ihr genauso wenig wie der Scheidungsratgeber einer wohlmeinenden Freundin. Fest steht nur eins: Glück muss her. Wenigstens ein Zipfelchen. Mit dem Mut zur Verzweiflung, aber auch einer gehörigen Portion Lebendigkeit packt sie ihr neues Leben an - und kommt dabei nicht nur auf den Hund. Sie entdeckt viel mehr, dass man das Glück genau da findet, wo man es nicht sucht. Petra van Cronenburg weiß, was Frauen in Trennungssituationen empfinden. Deshalb ist ihr das Kunststück gelungen, nicht nur ein unverwechselbares, sondern auch ein amüsantes und ermutigendes Buch zu schreiben: frech, frisch und bestechend aufrichtig.
Elsass
Wo der Zander am liebsten im Riesling schwimmt
Das Elsass: Auf verschlungenen Wegen wandelt der Leser durch die ebenso schöne wie vielfältige Landschaft, erfährt von keltischen Mythen, alten Pilgerstätten und kann das winterliche Straßburg neu für sich entdecken. Mit vielen liebevoll ausgewählten Rezepten hat Petra van Cronenburg den Reiseband ihrer Wahlheimat versehen, von Wildschwein in Hagebuttensauce bis Lebkucheneis und Mandeltarte. Denn: Essen und Trinken sind hier Kunst, Ausdruck von menschlichem Miteinander, Hochgenuss, soziales und kulturelles Ereignis. So wird dieser Band zu einem Genuss für alle Sinne!
Schwarze Madonnen
Das Mysterium einer Kultfigur
Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose, sagt Gertrude Stein in ihrem berühmten Gedicht. Und doch ist diese Blume so viel mehr. Petra van Cronenburg widmet sich der Blume aller Blumen in einem hinreißenden Buch. Seit mehr als 5000 Jahren ist die Rose die beliebteste Blume in Kunst, Kultur und Religion, keine andere wurde so oft gezeichnet, gemalt oder fotografiert. Die Sumerer verehren die Rose kultisch, die Griechen ordnen sie der Liebesgöttin Aphrodite und ihrem Geliebten Adonis zu, dessen Blut die Rosen rot gefärbt haben soll. Die Darstellungen von Maria im Rosenhag symbolisieren ihre Unschuld, der Jesusknabe mit Röslein in der Hand verweist auf die Passion. Die Autorin erzählt von alten Kulten und lebendigen Bräuchen, wir schwelgen in Liebeslyrik und genießen Rosenbilder berühmter Maler. Sie lässt Rosenkriege Revue passieren und Skandale, in denen Rosen eine Rolle spielten. Heute gibt es 30?000 Sorten, doch die Autorin sammelt rare alte Rosenstöcke in ihrem Garten und hegt sie wie Schätze. Ihr Buch ist ein Muss für alle Rosenliebhaber.
Trennkost
13 süsse Lektionen zu Singleglück
Dieses Buch ist gefährlich. Denn es beruht auf der Erkenntnis, dass Menschen in Trennungsphasen nur deshalb so wirkungsvoll leiden, weil ihnen der Humor abhanden kommt. Lachen Sie nicht! Wer das Leiden gründlich satt hat, sollte zu den „13 süßen Lektionen“ greifen. Sie lassen sich spielerisch bewältigen und verbreiten bessere Laune als die einstweilige Verfügung, die vom Ex-Partner gerade ins Haus flattert. Die Autorin hat im Selbstversuch die Trennung in allen Phasen überlebt und bedauert keine einzige. Ihre Anleitung zum Singleglück verwandelt Tränen in amüsiertes Gelächter und holt Sie von der Schokoladen-Diät herunter. Sie weckt den Spieltrieb, weiß, wie man Schnellheilung erreicht, und liefert überdies überzeugende Tipps, um das Singledasein genüsslich zu zelebrieren. Schenken Sie dieses Buch auch glücklich Verheirateten. Nicht ist so vergänglich wie das Glück.
Für 3 selbstbewusste und patente Freundinnen läuft gerade alles schief: Dahlia steht mit ihrem romantischen Geschenkeladen vor dem Konkurs, für Jazzsängerin Estelle gibt es kaum noch Engagements. Und als sie in ihrer Verzweiflung die gemeinsame Freundin Bruni in Südfrankreich besuchen, scheint das Leben auch hier nicht so wirklich traumhaft zu sein. Doch dann zeigen ihnen die Bewohner eines französischen Dorfes, dass Jammern nichts hilft, dass jeder seines Glückes Schmied ist. - Unterhaltsamer und lebensbejahender Frauenroman.