Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heike Tenta

    Sprechen, Klatschen, Singen
    Schrift- & Zeichenforscher
    Was soll ich malen?
    Mitmach-Geschichten für Advent und Weihnachten
    Kicherhexen und Vampire
    ABC, jeder Buchstabe eine Idee. Basteln, Spielen, Rätseln, Reimen rund ums Alphabet
    • 2013

      Der kreative Umgang mit Fingerfarben, Papieren, Knetmassen, Textilien und Naturmaterialien ist für Kinder das Größte! Die praxiserprobten Techniken sind einfach umsetzbar und fördern spielerisch die Grob- und Feinmotorik. Dabei geht es nicht um perfekte Endergebnisse, sondern um das Erlebnis beim Malen und Gestalten. Schritt-für-Schritt-Anleitungen lassen im Handumdrehen bunte Regenbogenvögel, spannende Schwammschuhspuren, Blütenmobiles oder freche Zahnputzmonster entstehen, mit denen man wunderbar spielen kannn.

      Sprechen, Klatschen, Singen
    • 2013

      Was steht da? Wie schreibe ich meinen Namen? Symbole, Zeichen und Buchstaben gehören zum kindlichen Alltag und machen neugiergig auf die Funktion von Schrift. Unsere kindgerechten und abwechslungsreichen Angebote bieten Kindern einen breiten Zugang zu Sprache und Literatur. Mit lustigen Plaudertaschen, über- raschenden Buchstabengeschenken, rasanten Zahlenfingerspielen, Reimen und Symbolrätseln macht das spielerische Entdecken von Sprache und Schrift einen Riesenspaß!

      Erzählen, Lesen, Schreiben
    • 2012

      Mit diesen Geschichten zum aktiven Zuhören, Mitspielen und Gestalten erleben die Kinder die Zeit der duftenden Plätzchen und glitzernden Lichter. Ausgehend von den Mitmachgeschichten, setzen sie das Thema künstlerisch um, gestalten es musikalisch oder als Theaterstück oder erfinden das Ende der Geschichten einfach selbst. So wird dieses Buch zu einem praktischen und vielseitigen Begleiter durch die Advents- und Weihnachtszeit in der Kindergruppe. Mit übersichtlichen Hinweisen zu Inhalt, Material und Methoden.

      Mitmach-Geschichten für Advent und Weihnachten
    • 2012

      Sprachförderung für 3- bis 8-Jährige Grammatik in der Vorschule? Eingebettet in Spiele und lustige Übungen kommt die Sprachlehre ganz und gar nicht trocken daher. Ein Grundverständnis für die grammatikalischen Regeln entwickelt das Kind beim Zuhören, Nachsprechen und Spielen mit Sprache. Besonders der Bewegungsbereich bietet zahlreiche Impulse für die sprachliche Förderung. So werden feine Differenzierungen beispielsweise beim Wortfeld „gehen“ durch die konkrete körperliche Darstellung (hüpfen, rennen, schleichen, laufen, stolpern …) deutlich gemacht. Auch gegensätzliche Bedeutungen wie hoch – tief, schnell – langsam usw. werden in Bewegung umgesetzt und sprachlich begleitet, sehr konkret erlebbar und verständlich. Lustige Aktionen, wie die Buchstabenzauberei, die Anlautjagd, das Gegenteilspiel oder die Quatschsatzparty machen Kindern großen Spaß und sie gehen unbefangen und kreativ mit Sprache um. Altersempfehlung: 3–8 Jahre

      Silben, Wörter, Sätzespaß
    • 2012

      Sprachförderung für 3- bis 8-Jährige Die Beschäftigung mit Reimen, Gedichten und Bewegungsspielen ermöglicht einen kreativen Zugang zur Sprache und bietet vielfältige Möglichkeiten einer fantasievollen, ganzheitlichen Förderung. Die in diesem Band vorgestellten Ideen laden zu spontanen Spiel- und Bewegungsaktivitäten ein und geben Impulse zum kreativen Gestalten, Malen und Basteln. So werden auch Kinder mit Sprachschwierigkeiten oder mit geringen Deutschkenntnissen spielerisch gefördert, denn durch Reime und Wiederholungen prägen sich Wörter und deren Aussprache ein und stellen so eine ideale Sprachförderung dar. Altersempfehlung: 3–8 Jahre

      Reime, Gedichte, Bewegungsspiele
    • 2012

      Eine Sammlung von kurzen Geschichten für Kinder im Vorschulalter, bei denen Mitmachen ausdrücklich erlaubt ist. Aktionen und Bewegungen sollen Grundkompetenzen wie Wahrnehmung und Sprachgefühl stärken.

      Mitmach-Geschichten für Vorschulkinder
    • 2011

      Sprachförderung für 3- bis 7-Jährige Spracherwerb ist immer ein komplexer Vorgang und die Sprachförderung des Kindes somit kein isoliertes Element in der pädagogischen Arbeit, sondern die Basis ganzheitlichen Lernens. Dieser Band enthält neben vielfältigen und kindgerechten Ideen und Anregungen zu einem spielerischen Umgang mit Sprache, Geschichten und Erzählungen auch konkrete sprechanregende Angebote zum Basteln und Gestalten, zur Motorik und zum Spielen. Dies führt zu einem differenzierten Wortschatz und weckt die Sprachfreude. Sie finden Ideen und Anregungen, wie das Sprachgefühl und die Ausdrucksfähigkeit der Kinder bereits im Vorschulalter angeregt und gezielt unterstützt werden kann. So wird der Umgang mit Sprache spielerisch erlebbar und erfahrbar. Altersempfehlung: 3–7 Jahre

      Vorlesen, Erzählen, Spielen
    • 2009

      Ein Kindergarten-Werkbuch mit Spielen, Sinnesübungen, Spielreimen und Gestaltungsvorschlägen, um Kindern die Welt der Zahlen von 0 bis 10 ganzheitlich zu erschliessen.

      ... Acht, neun, zehn!
    • 2008

      Jeder Buchstabe des Alphabets ist einem Begriff zugeordnet, um den herum sich Lautgeschichten, Reime, Zungenbrecher, Wortspiele, Lieder sowie viele Spiele und kreative Gestaltungsideen gruppieren. Für Kindergarten, Förderunterricht, 1. Klasse und Elternhaus.

      Das große ABC-Buch
    • 2007

      Literacy in der Kita

      Ideen und Spiele rund um Sprache & Schrift

      Umfangreiche Ideensammlung, um Vorschulkinder auf spielerische Weise die Grundfähigkeiten für Schrift und Sprache zu vermitteln.

      Literacy in der Kita