Nacht wird es für die Juden im Ghetto Prokow; eine endlose Nacht, die durch keinen Tag unterbrochen wird, sind Jahre des Grauens, der Verfolgung des entsetzlichsten, unfassbaren Leidens, welches Menschen jemals Mitmenschen zufügten. Eingepfercht im Ghetto, ohne Nahrung, Kleidung, Versorgung vegetieren Menschen in einem grausamen Kampf ums Überleben. Moralische und ethischen Grundsätze - sie zählen nicht mehr; ob der Nachbar, der Freund, der Bruder sterben, ist gleichgültig - nur selber muss man überleben, und nur der Stärkste überlebt. Menschen sind hier zusammen gesperrt, die gezwungen werden, wie Tiere um ihr Leben zu ringen, einen mörderischen Kampf jeder gegen jeden zu führen, die ausgerottet werden, ohne dass sich die Nazimörder die Hände beschmutzen. Hart, drastisch, realistisch, aber ohne Anklage und Polemik erzählt Hilsenrath die Geschichte vom Alltagsleben armer Juden im Ghetto, die Geschichte von Ranek und Debora, sie stehen für alle Menschen, die gnadenlosem Terror ausgesetzt sind, für alle Menschen, die aus religiösen rassistischen oder politischen Gründen gejagt, gemartert und gemordet werden. Mit diesem Roman zeigt Hilsenrath eine furchtbare Epoche in ihren grausamsten Auswüchsen, in der Hoffnung, damit ein Zeichen für ein friedliches Miteinander der Menschen zu setzten.
Edgar Hilsenrath Bücher
Edgar Hilsenrath, ein deutsch-jüdischer Schriftsteller aus Berlin, ist bekannt für seine schonungslose und körperliche Darstellung der menschlichen Existenz. Er scheut sich nicht, Dinge beim Namen zu nennen und aufzudecken, wie politische Ideologien und Rhetorik letztlich nur Machenschaften sind, die von grundlegenden körperlichen Prozessen und Begierden angetrieben werden. Sein Schreiben ist ein starker Protest gegen die Missachtung des sterblichen Körpers und die Tyrannei des Geistes über die Materie. Hilsenraths einzigartige Perspektive bietet den Lesern tiefe Einblicke in die Natur der menschlichen Erfahrung.







Band 8 der ehemaligen Edgar-Hilsenrath-Werkausgabe des Dittrich Verlags.
Edgar Hilsenrath präsentiert in kurzen Dialogskizzen Stimmen aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten und zeichnet ein überraschendes Bild unserer Gesellschaft. Themen wie der Einfluss Hitlers, die Berliner Mauer und die Unsicherheit der Jugend werden präzise und satirisch behandelt.
In seiner Sterbestunde am Vorabend des 2. Weltkriegs lässt Wassermann seine ärmliche Kindheit in einem ostjüdischen Stedl mit all seinen Bewohnern und Geschichten Revue passieren
Der Nazi & der Friseur
- 476 Seiten
- 17 Lesestunden
Edgar Hilsenraths Weltbestseller in Neuausgabe »Ich bin Max Schulz, unehelicher, wenn auch rein arischer Sohn der Minna Schulz ...« So beginnt Edgar Hilsenraths berühmter Roman über den SS-Mann und Massenmörder, der in die Rolle seines Opfers Itzig Finkelstein schlüpft und ein angesehener Bürger und Friseursalonbesitzer in Tel Aviv wird. »Dem Romancier Edgar Hilsenrath gelingt in ›Der Nazi und der Friseur‹ scheinbar Unmögliches – eine Satire über Juden und SS ...] Ein blutiger Schelmenroman, grotesk, bizarr und zuweilen von grausamer Lakonik, berichtet von dunkler Zeit mit schwarzem Witz.« (Der Spiegel)
Der letzte Gedanke eines Menschen, so heißt es im Märchen, stehe außerhalb der Zeit. In Hilsenraths Epos über den ersten und bis heute wenig bekannten Völkermord des letzten Jahrhunderts an den Armeniern sitzt der letzte Gedanke des Thovma Khatisian auf dem Stadttor der anatolischen Stadt Bakir und durchlebt noch einmal den Leidensweg des armenischen Volkes, das jahrhundertelang im Kampf um sein geteiltes Land und seine Autonomie immer wieder unterlag. Als letzter Sproß seiner Familie folgt der Gedanke Thovmas, geleitet von dem Märchenerzähler Meddah, den Lebensspuren des Vaters, die aus einem kleinen idyllischen Bergdorf in die Folterkammern der türkischen Machthaber führen, und wird Zeuge jenes großen Armenierpogroms 1915, mit dem die Regierung in Konstantinopel das armenische Volk endgültig auszulöschen versuchte. Mit den Mitteln eines orientalischen Märchens, aus Überlieferungen, Sagen und Legenden dieser gepeinigten Nation schöpfend, greift Hilsenrath weit zurück in die armenische Geschichte und stimmt eine berührende Totenklage um die Opfer aller Völkermorde an. Ein grausames Buch und dennoch ein Buch der Liebe, des Glaubens und der Wunder. Mit dem ›Märchen vom letzten Gedanken‹ ist Edgar Hilsenrath ein großer epischer Wurf gelungen. Wie ein orientalisches Märchen erzählt er die tragische Geschichte des armenischen Volkes und seiner Ausrottung durch die Türken im ersten Holocaust des letzten Jahrhunderts.
Als der 18-jährige Ruben Jablonski 1944 von den Russen aus einem ukrainischen Ghetto befreit wird, beginnt die abenteuerliche Suche des jüdischen Jungen nach einer neuen Heimat. Quer durch den Balkan reist er in das vom Krieg zerrissene, gerade im Entstehen begriffene Israel.
Berlin ... Endstation
- 242 Seiten
- 9 Lesestunden
Westberlin 1975. Der erfolglose jüdische Autor Joseph Leschinsky kehrt aus den USA zurück ins Land der Täter und in die Sprache, die er noch immer liebt. Er bezieht ein Zimmer bei einer alten Dame, die den Davidstern an einer Kette um den Hals trägt. Doch hinter der bürgerlichen Fassade lauert das Ressentiment: Seine Wirtin verehrte den Führer, erst nach dem Krieg tauschte sie bei ihrer Heirat das Hakenkreuz gegen den Davidstern. Nach und nach gewinnt »Lesche« Boden und trifft die Literaturszene im »Zwiebelfi sch«. Als sein Roman von einem Verleger angenommen und als Spitzentitel verkauft wird, erntet er späte Lorbeeren. Doch die Vergangenheit ist nicht vorbei. »Einer der größten deutschen Stilisten.« Die Zeit
In der Emigrantencafeteria Ecke Broadway/86. Straße in New York sitzt Nacht für Nacht der deutschstämmige Jude Jakob Bronsky und schreibt an seinem autobiografischen Roman Der Wichser. Sein Leben fristet er als Aushilfskellner und Tellerwäscher, sein Alltag besteht aus dem ewigen Kampf ums Essen, eine Bleibe, einen Busfahrschein. Sein »Geständnis«, das mit dem Motto »Fuck America« beginnt, ist eine böse Satire auf die falschen Versprechungen einer verlogenen Gesellschaft und ein bitteres Resümee des jüdischen Schicksals.
Anna-Maria Pepperoni, die Mafiaprinzessin aus New York, und Sergej Mandelbaum, der Rabbinersohn aus Moskau, sind schwer ineinander verliebt. Moskauer Orgasmus ist ein ebenso charmantes wie groteskes, zuweilen drastisches Schildbürgerstück, das mit Wonne jede Gelegenheit nützt, gegen die Doktrin von Political Correctness zu verstoßen.



